Man geht davon aus, dass Namen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Informationen aus der Facebook-Biografie sowie die Telefonnummern verbreitet wurden (auch jene, die als "uneinsehbar" in Facebook eingetragen waren). Wirklich gravierend sind die Telefonnummern, denn vielfach werden die Sicherheitsabfragen für Online-Zahlungs- oder -Bankdienste per SMS verschickt, und die geklauten Telefonnummern könnten für Telefonbetrug oder Smishing verwendet werden.
Auf der Website haveibeenpwned.com kann man kontrollieren, ob die eigenen Daten zu den geklauten gehören. Man gibt die E-Mail-Adresse ein, oder die Handynummer mit der internationalen Vorwahl, aber ohne die 2 führenden Nullen (also 39 gefolgt von den 10 Stellen der Handynummer, ohne Leerzeichen).
Grundsätzlich gilt, auch abseits vom aktuellen Datenklau: die Kreditkarten- und Kontoauszüge sollten regelmäßig kontrolliert werden, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können. Sollten Daten geklaut worden sein, sind diese "unsicher" zu betrachten, daher dürfen Sie nicht mehr für eine Zwei-Faktor-Identifizierung verwendet werden. Besser: direkt die Apps verwenden, auch wenn zu sagen ist, dass sich in vielen solcher Banking- oder Kreditkarten-Apps auch Sofwareteile finden, die datenschutz-technisch nicht ganz einwandfrei sind. Doch in der Not, weiß der Volksmund, frisst der Teufel Fliegen …
Sollte tatsächlich Geld von Karte oder Konto verschwinden, verlieren Sie keine Zeit: lassen Sie alles sperren, erstatten Sie Anzeige und fordern Sie die Beträge vom Finanzdienstleister zurück. Rat und Hilfe gibt es beim Beratungsdienst der VZS.
"Seit Einführung der zweiten Zahlungsdienstrichtlinie gibt es die Pflicht zur 'starken' Authentifizierung bei den Online-Zahlungen. Viele Finanzdienstleister haben – wohl aus Kostengründen oder Marketingüberlegungen – das Handy der Nutzer/innen als zweiten Faktor gewählt. Nicht nur Verbraucherschützer/innen, auch die europäischen Bankenaufsicht EBA sind nicht angetan von der Authentifizierung via SMS, denn zu leicht können diese abgefangen werden. Jedoch können wir auch die Verwendung von Apps anstelle der SMS zur Erstellung von Einmal-Passwörtern nicht befürworten: zu viele von ihnen scheinen zu sehr an den Daten der Nutzer/innen interessiert. Die beste Lösung wäre ein 'Token', allein Passwörter generiert, und ansonsten nicht mit der Außenwelt kommuniziert, wie ihn auch einige lokale Banken bereits anbieten", fasst die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirol, Gunde Bauhofer, zusammen.
Gänzlich ungeklärt sind derzeit eventuelle rechtliche Folgen, die dieser Datenklau für Facebook haben könnte: aus den Aussagen des Konzerns, die nur auf Beschwichtigung abzuzielen scheinen, lässt sich wenig Bereitschaft für eine Übernahme der Verantwortung ablesen.
Die sichersten Daten sind immer noch jene, die nirgendwo veröffentlicht sind.