"1796 vertrauten die Tiroler Landstände – angesichts der drohenden Kriegsgefahr durch napoleonische Truppen – das Land Tirol dem Herzen Jesu an und gelobten, diesen Bund fortan jedes Jahr zu erneuern", resümiert die Junge Süd-Tiroler Freiheit. Seither werde das Gelöbnis jährlich wiederholt und Feuer am Berg sowie auf Hängen entzündet. Im Jahr 2021 jährt sich dieses Gelöbnis nun schon zum 225. Mal.
"Das 225-jährige Bestehen dieses Gelöbnisses und das jährliche Entzünden der Bergfeuer zeigen, dass Brauchtum, Tradition und Treue in Süd-Tirol einen großen Stellenwert haben", schreibt die Junge Süd-Tiroler Freiheit. Gerade das Herz-Jesu-Fest sei von besonderer Wichtigkeit, da die Herz-Jesu-Verehrung ein Ausdruck der Volksfrömmigkeit und Heimatverbundenheit sei.
Diese Feierlichkeit gelte es weiterhin zu pflegen und das Brauchtum fortleben zu lassen, um auch den nächsten Generationen ein Stück unserer Tradition, Heimatverbundenheit und Wurzeln weiterzugeben.
"Lasst uns deshalb am Sonntag vermehrt an den Herz-Jesu-Feiern teilnehmen und mit Stolz die Tiroler Fahne hissen", so die Junge Süd-Tiroler Freiheit abschließend.