Im kommenden akademischen Jahr 2021/2022 vergibt die Claudiana insgesamt 250 Studienplätze und bietet sechs neue Studiengänge an. Interessierte können sich vom 28. Juni bis zum 2. August für die Studiengänge einschreiben. Eine fundierte Ausbildung im Gesundheitsbereich stellt eine krisensichere Berufswahl dar, denn nicht nur die Pandemie hat hohe Anforderungen an die europäischen Gesundheitssysteme gestellt, sondern auch der demographische Wandel und die gestiegene Erwartungshaltung an Geburtshilfe, Rehabilitation, Behandlung und Pflege sprechen für eine Einschreibung. Um dies Erwartungshaltungen zu bedienen ‒ und um den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben ‒ müssen die Gesundheitsberufe sich stetig weiterentwickeln: Zu dieser Weiterentwicklung leistet die renommierte Südtiroler Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana einen erheblichen Beitrag. Die Aus- und Weiterbildungsprogramme der Claudiana gewährleisten das Vorhandensein von hochqualifiziertem Gesundheits- und Pflegefachpersonal.
Zwischen Klaus Eisendle, dem Präsidenten der o.g. Bildungseinrichtung, und Guido Bocchio, dem Direktor, sowie Michael Mian, der die wissenschaftliche Leitung der Claudiana innehat, besteht Einigkeit darüber, dass die Berufe im Gesundheitswesen gegenwärtig und auch zukünftig gefragter denn je sind: "Wir bilden die Fachleute aus, die benötigt werden, um die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern. Zentral ist dabei das fruchtbare Miteinander von Lehre, Forschung und Praxis, das es uns ermöglicht, neuste Methoden für die Praxis zu adaptieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Berufsalltag einfließen zu lassen." Die Claudiana legt das Fundament für den konstruktiven Wandel des Südtiroler Gesundheitssystems hin zu einem hochgradig effektiven und qualitativ ausgezeichneten Gesundheitswesen, in dem die Zwischenmenschlichkeit großgeschrieben wird, denn das Zwischenmenschliche ist mit die wichtigste "Medizin".
Die große Bedeutung, die der Claudiana bei diesem Wandel hin zu einem noch effizienteren Gesundheitswesen zukommt, lässt sich auch an der Vielfalt des angebotenen Studienprogramms und der Anzahl der Studienplätze ablesen: Sechs neue Studiengänge bereichern das Studienprogramm im kommenden akademischen Jahr, es stehen 150 Studienplätze für die Krankenpflege zur Verfügung, jeweils 20 Studienplätze für Hebammen, Physiotherapie, Biomedizinische Labortechnik, Medizinische Röntgentechnik und Techniken der Vorbeugung im Bereich Umwelt und Arbeitsplatz.
Hierbei kann die Wichtigkeit der Krankenpfleger in Südtirol gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Die Krankenpfleger werden dringend benötigt und die Nachfrage nach ihnen ist größer denn je, weil in den nächsten Jahren zahlreiche Krankenpfleger pensioniert werden und eine Art „Generationenwechsel“ stattfinden wird. Zudem handelt es sich um einen sehr vielseitigen Beruf, da jede Sparte des Gesundheitssystems und auch jede Altersgruppe, vom Säugling bis hin zum Senior, auf spezifisch ausgebildete Krankenpfleger angewiesen sind. Statistisch betrachtet haben 98 % der Krankenpfleger-Absolventen innerhalb von 3 Monate nach ihrem Abschluss einen festen Arbeitsplatz. Auch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und generell die Vielschichtigkeit des Krankenpflegers machen den Beruf sehr attraktiv.
Für den Erhalt eines Studienplatzes ist ein Sprachnachweis nötig, da der Unterricht in deutscher und italienischer Sprache stattfindet. Allerdings müssen Bewerber, die derzeit noch nicht im Besitz eines Sprachzertifikats sind, sich keine Sorgen machen, denn auch für diesen Fall ist gesorgt: Es gibt die Möglichkeit am sprachlichen Eignungstest der Claudiana am 19. August teilzunehmen. Nach dieser Hürde gilt es für die Bewerber nur noch die Aufnahmeprüfung für einen der limitierten Studienplätze am 7. September zu bestehen, sodass das Studium im Oktober aufgenommen werden kann.
Die generellen Zugangsvoraussetzungen sind: Ein fünfjähriges Reifediplom, Zweisprachigkeit sowie die Freude am Umgang mit Menschen und an praktischer Arbeit. Softskills wie Flexibilität, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit werden natürlich ebenso gerne gesehen. Auch körperliche und psychische Belastbarkeit sind wichtig für medizinische und pflegerische Berufe. Eine Altersgrenze gibt es nicht.
Die Online-Voreinschreibung kann bis zum 2. August unter www.claudiana.bz.it vorgenommen werden. Weiterführende Informationen können unter der Telefonnummer 0471 067200 erfragt oder auf der Webseite der Claudiana www.claudiana.bz.it , sowie facebook (Claudiana) und instagram (claudiana_landesfachhochschule) gefunden werden.
Für ein Studium von Studiengängen im Bereich des Gesundheitswesens sprechen gute Argumente: Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime und auch mobile Dienste sind angewiesen auf Pflege- und Gesundheitskräfte, sodass die Wahl eines solchen Berufes in den Diensten des Allgemeinwohls steht. Eine Anstellung im Anschluss an das Studium ist den Absolventen also sehr sicher und zudem handelt es sich um einen Arbeitsplatz, der gerade in diesen Zeiten als krisensicher eingestuft werden kann.
Neben diesen Argumenten spricht auch die Möglichkeit ein dreijähriges Laureatsstudium in Südtirol absolvieren zu können, das großartige Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland bietet und das zur Festigung der Mehrsprachigkeit beiträgt, für sich. Die Studierenden erwarten nach dem Abschluss vertiefende Spezialisierungsmöglichkeiten und sichere berufliche Perspektiven.