Palais Mamming Museum

Tag der Offenen Tür für die Bewohner/innen des Stadtviertels Maria Himmelfahrt

Am Samstag, 19. November 2022, hat das Palais Mamming Museum die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtviertels Maria Himmelfahrt ins Museum zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen. Es war der Auftakt einer Projektserie, welche im Laufe der kommenden Jahre die Zusammenarbeit mit einigen Stadtvierteln vertieft und alle Bewohnerinnen und Bewohner aus unterschiedlichen Vierteln der Stadt zu einem Besuch des Museums einladen wird.

An diesem Tag war der Eintritt für die Bewohnerinnen und Bewohner von Maria Himmelfahrt frei. Um 15 Uhr wurden sie vom Museumsdirektor Elmar Gobbi und dem Museumskurator Tiziano Rosani begrüßt und durch das Museum geführt. „Es hat mich wirklich sehr gefreut, dass das Museum uns zu sich einlädt. Für mich ist das eine große Wertschätzung,“ erwähnte eine Bewohnerin. Der Museumsrundgang wurde zu einem geselligen Treffen der Viertelbewohnerinnen und -bewohner. Es waren Familien mit Kindern und Senioren dabei und unterhielten sich über die Stadtentwicklung und Prestigeprojekte der Vergangenheit, wie etwa das nicht realisierte mehrstöckige Kongresshotel auf Meran 2000 von dem im Museum ein Rendering zu sehen ist.

An den Tag der Offenen Tür und die Präsentation der Dauerausstellung war der Aufruf geknüpft Foto- und Bildmaterial aus den privaten Beständen mitzubringen, um sie in digitaler Kopie dem Museum zu überlassen. Die Sammlung des Museums Palais Mamming weist aufgrund der historischen Begebenheiten Lücken in Bezug auf die mittleren und letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts auf. Gerade die Stadtentwicklung von ca. 1930/40 bis ca. 1980/90 ist in den Beständen des Museums leider nur mangelhaft dokumentiert. „Hier haben wir die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtviertels Maria Himmelfahrt um ihre Hilfe gebeten und sie eingeladen uns Fotografien aus ihren persönlichen Sammlungen bereitzustellen, die das gesellschaftliche Leben und die Entwicklung des Viertels dokumentieren,“ erklärte Elmar Gobbi, dieser Aufruf wende sich nicht nur an die Menschen des Maria Himmelfahrt Viertels, sondern an alle Meranerinnen und Meraner. Personen, die Fotos oder andere Materialien besitzen, die von der Geschichte und Entwicklung Merans erzählen können sich jederzeit an Dr. Tiziano Rosani (tiziano.rosani@gemeinde.meran.bz.it, 0473 270038) wenden, um dem Museum eine digitale Kopie zu überlassen. Einige Fotografien konnten am Samstag bereits gesammelt werden. Im Museum war geschultes Personal anwesend, das die Bilder gesichtet und eine digitale Kopie davon angefertigt hat. Die Originale wurden den Besitzerinnen und Besitzern wieder zurückgegeben.

Mit dieser Veranstaltung will das Palais Mamming Museum die Beziehung zu den Meranerinnen und Meranern festigen und unterstreicht, dass das Museum für alle Menschen ist, die in Meran und Umgebung leben. Die Veranstaltungsreihe wird im April 2023 mit dem Musikerviertel fortgesetzt.

VOX News Südtirol / fa