Es ist ein Trendthema, das von Italien aus nun auch den Rest Europas erobert : Backen mit Pasta Madre ist nicht nur eine Lebensphilosophie, es lohnt auch aus rein praktischen Gründen . Das Brot schmeckt voller, reicher, interessanter. Es ist zudem durch eine längere Teigruhe leichter verdaulich als herkömmliche Backwaren. Charakteristisch ist eine knusprige, dunkle Kruste, unter der das Gebäck durch d en Fermentationsprozess länger frisch bleibt.
Das Backen mit Pasta Madre ist eine Rückkehr zu gesunder, entschleunigender und traditioneller Backkunst. Mit etwas Geduld schafft es jede*r, die Mutterhefe zu hegen und zu pflegen, um den Fermentationsprozess fortzusetzen. Pasta Madre kann man selbst ansetzen, vermehren oder auch über Online - Tauschbörsen erwerben.
Das Backen mit Mutterhefe begann Vea, eine studierte Politikwissenschaftlerin, erst am Mas del Saro, mit einer geschenkten, über 70 Jahre alten Pasta Madre. Es bedurfte einiger Versuche, bis die ersten Backwerke gelangen. Mittlerweile kennt Vea die Tücken und Feinheiten des italienischen Sauerteigs wie keine Zweite. Dieses wertvolle Wissen vermittelt sie den Leser*innen von „Backen mit Pasta Madre“ verständlich und mit allerhand Tipps und Tricks. Ihr Buch ist die Wiederentdeckung einer alten, edlen Backtradition und für Brotliebhaber*innen ein echtes Muss!
Vea lebt mit ihrer Familie seit 20 Jahren am Mas del Saro im Fersental (Val dei Mocheni) nahe Trient. Über die Bewirtschaftung des abgelegenen Hofes hat sie, eine aus Pisa stammende "Städterin", zurück zur Natur und einer nachhaltigeren Lebensweise gefunden. Vea und ihr Mann Renzo betreiben am Hof eine kleine Gastwirtschaft, der Gemüsegarten, die Wiesen und Wälder ringsherum sind ein Spieleparadies für ihre drei Kinder. Ihre Lebensgeschichte zeigt: es ist noch kein*e Bäckermeister*in vom Himmel gefallen, aber man kann es mit etwas Übung leicht werden.
Vea Carpi in Zusammenarbeit mit Irene Hager
Backen mit Pasta Madre
Meine Rezepte für herzhaftes und süßes Brot mit Mutterhefe
mit zahlreichen Illustrationen von Giorgia Pallaoro
Hardcover | 19 x 25,5 cm | 272 Seiten
ISBN 978 - 88 - 7283 - 721 - 4
Euro 24,9 0 [I]