Südtirol ist mehr, als es die bekannten Stereotypen zu vermitteln vermögen. Fast schon übermütig klammert man sich an seine Autonomie und sieht sich bisweilen etwas gleicher als die anderen, man ist "speziell". Und alles Wichtige und "Spezielle", was in Südtirol passiert, wird gelesen, erklärt und nicht selten mit der schwierigen Vergangenheit des Landes gerechtfertigt. Solange es dabei um den ethnischen Proporz oder Toponomastik geht, gibt es zweifellos eine legitime Grundlage für diese Debatten. Geht es jedoch um eine Vision für die Zukunft, ist diese Herangehensweise nicht mehr zeitgemäß. Um diesen Umstand zu skizzieren und ihn den Südtirolerinnen und Südtirolern vor Augen zu führen, schreibt der bolognesische Journalist und Wahlsüdtiroler Massimiliano Boschi darüber in regelmäßigen Abständen in seiner Kolumne Alto Adige DOC auf Alto Adige Innovazione (Verlag: Media Accelerator).
Wöchentlich erzählt Alto Adige DOC die Geschichten hinter Menschen und Orten, greift Themen wie Sicherheit und Tourismus auf und legt diese über tief verwurzelte Widersprüche, die sich unter dem Deckmantel der Geschichte über die Jahrzehnte angehäuft haben. Doch auseinandergenommen und zeitgenössisch interpretiert, können gerade diese Widersprüche der Schlüssel dazu sein, Südtirol zu einem kleinen Europa inmitten von Europa zu machen. Die digital erschienen Texte wurden nun gesammelt und in einem Buch zusammengeführt: 34 Artikel auf 250 Seiten mit Bildern des Bozner Fotografen Andrew Klotz.
Die Vorstellung des Sammelbands findet am Montag, 21. Dezember 2020, um 17 Uhr virtuell auf der Plattform Zoom statt und wird live auf den Social-Media-Kanälen von Alto Adige Innovazione gestreamt. Wer sich beim Event anmeldet, erhält die digitale Version des Buches gratis dazu. Die Vorstellung findet in italienischer Sprache statt.
Die Veranstaltung moderiert Luca Barbieri, Journalist und Herausgeber bei Media Accelerator. Unter den Gästen:
Geboren in Bologna und seit 2012 in Südtirol. Seit 2015 arbeitet er mit Alto Adige Innovazione zusammen. Außerdem betreut er gemeinsam mit Gabriele Di Luca die monatlich erscheinenden italienischen Beiträge bei der Wochenzeitung „FF – Das Südtiroler Wochenmagazin“. Schrieb zudem für "Diario della settimana", "Il Venerdì di Repubblica" und "Micromega".
Wurde 2015 gegründet und ist ein eingetragenes Online-Nachrichtenportal vom Verlagshaus Media Accelerator. Schwerpunkte sind Unternehmen, Wirtschaft und Start-ups. Jedoch wird auch auf die Kultur- und Kunstlandschaft von Südtirol und der Euregio eingegangen.