Wie die Süd-Tiroler Freiheit in einer Pressemitteilung mitteilte, wurde bei der Versammlung der Europaregion Tirol in Alpbach das gemeinsame Regierungsprogramm für die nächsten zwei Jahre festgelegt. Wie die Partei mitteilt, zeigt sich der Landtagsabgeordnete Sven Knoll erfreut darüber, dass es ihnen gelungen sei, in dieses Programm viele konkrete Vorschläge der Süd-Tiroler Freiheit einzuarbeiten, mit denen in den kommenden Jahren gezielte Projekte umgesetzt werden, die zu einem echten Zusammenwachsen der Tiroler Landesteilen führen könnten. Die Unrechtsgrenze am Brenner soll, laut Knoll, damit Stück für Stück ausgehöhlt werden, bis nichts mehr davon übrig bleibt.Gesamt-Tiroler Öffi-Ticket: Die langjährige Forderung der Süd-Tiroler Freiheit nach einem Gesamt-Tiroler Ticket, mit dem alle öffentlichen Personenverkehrsmittel in der Europaregion Tirol benutzt werden können, soll laut Sven Knoll umgesetzt werden. Die Menschen könnten damit in Zukunft von Kufstein bis nach Ala ─ mit nur einem Jahresticket ─ alle öffentlichen Personenverkehrsmittel grenzenlos benutzen. Umstiegsfreie Verbindungen: Bisher war für Regionalzüge am Brenner Endstation und ein Umstieg erforderlich, der die Unrechtsgrenze, nach Aussage der Süd-Tiroler Freiheit, deutlich spürbar machte und das Reisen erschwerte. Die Süd-Tiroler Freiheit hat daher den Vorschlag gemacht, gemeinsame Zuggarnituren anzukaufen und die Regionalzüge ohne Umstieg über den Brenner zu führen. Auch dieser Vorschlag soll nun umgesetzt werden. "Ab Dezember 2021 werden die Regionalzüge umstiegsfrei über den Brenner fahren", so Landtagsabgeordneter Sven Knoll. Gesamt-Tiroler Wetterbericht: Nachdem ein gemeinsamer Lawinenwarndienst bereits erfolgreich eingeführt wurde, soll nun auch der Vorschlag der Süd-Tiroler Freiheit zur Einführung eines Gesamt-Tiroler Wetterdienstes umgesetzt werden. Auf einer gemeinsamen Wetterseite wird man zukünftig das Wetter in der gesamten Europaregion Tirol ─ bis hin zu Vorhersagen für die einzelnen Gemeinden ─ abrufen können. Zusammenarbeit der Gemeinden in ganz Tirol. "Die Süd-Tiroler Freiheit fordert seit Jahren eine engere Zusammenarbeit der Gemeinden in ganz Tirol, durch die Förderung von Partnerschaften und die Realisierung gemeinsamer Projekte. Gerade "Grenzgemeinden" im Vinschgau, Wipptal und Pustertal könnten dadurch gemeinsame Strukturen (Sportstätten, Altersheime, Arztambulatorien, usw.) aufbauen und auch wirtschaftlich und touristisch zusammenarbeiten", so die Partei. Auch dieser Vorschlag soll nun, laut der Süd-Tiroler Freiheit umgesetzt werden. "Eine funktionierende Europaregion Tirol, die für die Menschen im Alltag spürbar ist und Vorteile bringt, ist der beste Weg, um das Zusammenwachsen der Tiroler Landesteile zu fördern", so der Landtagsabgeordnete Sven Knoll. "Mit den Vorschlägen der Süd-Tiroler Freiheit, die nun umgesetzt werden, wird ein wesentlicher Beitrag hiefür geleistet. Die Unrechtsgrenze am Brenner darf für die Menschen nicht länger spürbar sein, weshalb auch auf verwaltungstechnischer Ebene nicht bloß eine grenzüberschreitende, sondern vielmehr eine grenzenlose Zusammenarbeit sowie der Aufbau von gemeinsamen Strukturen angestrebt werden muss."