Spielen verbindet, Spielen baut Brücken, Spielen stärkt Beziehungen: Was im Kindesalter zur höchsten Form der Entwicklung zählt, wird im Alter manchmal vernachlässigt. Der Spieleverein „dinx“ will dem entgegenwirken. 2003 wurde der erste und einzige Spieleverein Südtirols gegründet. „Eine Gruppe von Spielern hat sich damals bei einem Spieleevent im Brixner Kassianeum kennengelernt und beschlossen, die gemeinsame Leidenschaft nicht nur einmal im Jahr auszuleben. Kurzerhand wurde der Spieleverein gegründet“, erklärt Arno Kerschbaumer, Vorstandsmitglied des Vereins. Die ersten Treffs fanden damals auf der Haselburg statt. Das vordergründige Ziel des Vereins war und ist es, das Spiel – insbesondere das Brett- und Kartenspiel – einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Familien zum gemeinsamen Spielen zu bewegen. Der ehrenamtliche Verein versteht das Spielen als aktive, sinnvolle Freizeitgestaltung und kulturelle Betätigung – vor allem in sozial schwierigen Zeiten.
Vom Spiel kann man mit Recht behaupten, dass es für die soziale, emotionale und geistige Entwicklung des Menschen unerlässlich ist. Beim Spielen werden spielend leicht Brücken zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gebaut und zudem hat gemeinsames Spielen in der Familie eine besondere Bedeutung. Egal ob Spieleklassiker oder neue Brett- und Kartenspiele – gemeinsame Spielenachmittage mit der Familie bleiben in Erinnerung. Diese verbindenden Momente sind es, die die Beziehungen in der Familie stärken und die Familie vereinen. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene verbringen in der heutigen Zeit zu viel Zeit vor Computer, Handy und Fernsehen. Die gesunde Alternative liegt dabei so nah: Karten- oder Brettspiele eignen sich nicht nur zur Unterhaltung, sondern werden auch als höchste Form der Forschung bezeichnet; Kopf, Verstand und Herz werden dabei aktiviert.
Überzeugt von dieser positiven Wirkung des Spielens trifft sich der Spielevereins „dinx“ regelmäßig zum gemeinsamen Spielen – unter der Woche oder bei organisierten Spielewochenenden. Der Spieleverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich Spieletage und andere Spieleveranstaltungen zu organisieren, über Neuheiten zu informieren und auch Fortbildungsveranstaltungen durchzuführen.
Während die organisierten Veranstaltungen abwechselnd im ganzen Land organisiert werden, ist das Spielezentrum in Bozen eine fixe Einrichtung, die 2006 eröffnet wurde. Sie steht allen offen und befindet sich in der Peter-Mayr-Straße. Familien, Jugendlichen, Erwachsenen und Gruppen aller Art, können das Spielezentrum nutzen, genauso wie Institutionen und Vereinen. Das Spielezentrum kann auf ein Spielrepertoire von über 5000 Spielen zurückgreifen, die gespielt und auch ausgeliehen werden können. Das Zentrum bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Spielideen zu entdecken und auszuprobieren.
Der Spieleverein verfügt über ein sogenanntes Spielemobil, eine mobile Verleihstelle, die mit Brett- und Kartenspielen im Gepäck im ganzen Land unterwegs ist. „Die Spiele kommen damit zu den Menschen, sodass unser Angebot des Spielezentrums auf verschiedene Orte in ganz Südtirol ausgedehnt werden kann“, sagt die Präsidentin. Die Termine werden auf der Homepage veröffentlicht.
Die Spiele, die der Verein ankauft, werden nach bestimmten pädagogischen, sozialen und ökologischen Kriterien auswählt und verleiht. Eltern können somit geeignete Spiele für jedes Familienmitglied finden und ausprobieren, anstatt etwas anzukaufen, was die Erwartungen nicht erfüllt.
Auch heuer stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm: Familien können sich im Juli beim „Spiel auf der Alm“ drei Tage lang dem Spielen widmen, erfahrene Strategiespieler aus dem In- und Ausland hingegen treffen sich Anfang Dezember in Brixen beim „Dinxcon-Spieletreff“ und ganz traditionsgemäß finden auch in Toblach im Spätherbst wieder die Spieletage statt. Jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr und jeden Freitag ab 20 Uhr findet im Spielezentrum in Bozen ein Spieletreff statt. Jeder der mitspielen möchte, ist hierbei willkommen. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Weitere Spieleveranstaltungen werden in ganz Südtirol organisiert. Das detaillierte Programm gibt es auf der Homepage www.dinx.it/de/spieleveranstaltungen/.