Tramin: Ab 13 Uhr startet der Egetmann-Umzug

Auch in Tramin findet der Fasching traditionsgemäß mit einem der größten Tiroler Fasnachtsbräuche, dem "Egetmann-Umzug", seinen Höhepunkt bzw. närrischen Ausklang. Der Umzug startet um 13 Uhr. Wie der Egetmann-Verein Tramin mitteilt, beträgt der Eintritt zum Faschingsumzug 5 Euro. Den Besuchern wird empfohlen früh nach Tramin zu kommen, da leider nur 10.000 Besucher zugelassen werden können. Besucher des "Egetmann-Umzuges" werden gebeten auch keine Kinderwagen und Hunde mitzubringen. In Tramin wird monatelang auf den Egetmann-Umzug hingearbeitet. Am 7. Jänner beginnt die Fasnacht traditionsgemäß in Tirol, und bereits in den Monaten davor werden Wagen geschmückt und mit allerlei Figuren versehen. Ein alter Brauch will es, dass daran nur Männer teilnehmen: Er findet in jedem ungeraden Jahr statt, in den geraden Jahren gibt es einen Umzug für Kinder. Die älteste Beschreibung des Umzuges und die Aufzeichnung des Protokolls in seiner neuen Form mit feststehenden Versen stammt von den Gebrüdern Santin aus dem Jahr 1876. Entstehung und Entwicklung dieses Brauches sind nur ansatzweise erforscht. Vergleichbare Umzüge waren bis 1872 im benachbarten Nals, bis 1890 in Salurn und bis 1930 in Altrei gebräuchlich. In Kurtinig wurde der Brauch unter der Bezeichnung "Ruepl" bis 1870 gepflegt. Der älteste Beleg für den Egetmann-Umzug hingegen geht auf das Jahr 1591 zurück. Die entsprechende Aufzeichnung aus einem Gerichtsbuch des Jahres 1591 ("es war der 30. März 1591") ist somit das erste gesicherte Datum für das bereits vor vierhundert Jahren als alter Brauch bezeichnete Pflugziehen zur Fasnacht, auf das der Egetmann-Umzug zurückgeht. Der Umzug: Der Egetmann selbst, die Hauptfigur, fährt mit seiner Braut, ebenfalls ein Mann, ganz am Anfang des Zuges. Wichtige Figuren beim Egetmann-Umzug sind auch die "Schnappviecher", die - überdimensional groß und mit Fellen versehen - die Zuschauer mit Schnappern erschrecken. Typisch ist, dass die Figuren mit Ausnahme des Wilden Mannes und des Weißen und Grünen Bären keine Masken tragen, sondern nur mit Ruß und Schminke losziehen. Für die Zuschauer haben sie Ruß, Sägespäne, Staub und Konfetti dabei. Beim Egentmann-Umzug dreht sich alles um die Hauptfigur, dem "Egetmann Hansl". Dieser ist ein wohlhabender, besserer Mann, der im Begriff ist zu heiraten. Den Umzug selbst eröffnet ein berittener "Trompeter", welcher schon am Vormittag den Fasnachtsumzug ankündigt. Gefolgt von berittenen Bauern mit ihren Knechten, die für die Aufrechterhaltung der Ordnung sorgen. Hernach kommen die "Ausschnöller", junge, kräftige Burschen, die mit ihren langen, dicken Geißeln (Peitschen) "ausschnöllen" (im übertragenen Sinn: den Winter vertreiben) und für die nachfolgenden Figuren Platz schaffen. Durch kunstvolles Schwingen der Geißeln verursachen sie lautes Knallen und großen Lärm. Darauf folgen die "Wegmacher" mit Haue und Schaufel, die den Weg säubern; die "Bauernschaft" mit Feldarbeitern mit Sensen, Rechen, Gabeln, einem von Ochsen gezogenen Pflug sowie einer Egge und einem Karren mit Saatgut (bestehend aus Sägespänen, Heublumen und Staub); auf dem Karren der Bauer mit einem Geldbeutel am Gürtel. Alle diese Personen stellen während des Zuges die ihren Werkzeugen entsprechende Arbeit pantomimisch dar. Merkwürdigerweise ist hierbei der Weinbau nicht vertreten. Daran schließt sich die Hauptfigur des Umzugs an, der "Egetmannhansl", eine mit schwarzem Rock, Zylinderhut und weißen Handschuhen bekleidete Puppe, in einer Kalesche fahrend und von einem Diener begleitet. Die Braut sitzt dabei nicht neben ihrem Bräutigam in der Kutsche, sondern neben dem Kutscher auf dem Bock. Wie bei allen Fasnachten, die ja gewissermaßen eine Angelegenheit der Burschenschaften sind, werden auch beim Egetmann-Umzug alle Figuren, ob nun männlich oder weiblich, von Burschen und Männern dargestellt. So auch die Braut, die während des Umzuges keinen Wein, dafür aber jede Menge Schnaps trinken darf. Übrigens: Der berühmte Egetmann-Umzug an der Südtiroler Weinstraße ist einer der vielen noch erhaltenen Tiroler Fastnachtsbräuche. Dazu gehören auch das Schemenlaufen in Imst, das Schleicherlaufen in Telfs, das Schellerlaufen in Nassereith, das Wampelerreiten in Axams und das Mullerlaufen in Thaur, alle in Nordtirol (Österreich). In Südtirol hingegen gehören das Pflugziehen (”Pfluagziachn”) in Stilfs, die “Proder Maschger” und das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch dazu. Für nähere Informationen zum "Egetmann-Umzug" in Tramin bzw. auch geschichtliche Informationen über Ursprung und Herkunft konsultieren Sie die offizielle Homepage der Veranstaltung: www.egetmann.com [gallery ids="https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/034-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/033-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/005-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/007-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/013-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/024-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/007-Egetmann-Dietmar-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/011-Egetmann-Dietmar-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/013-Egetmann-Dietmar-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/020-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/005-Egetmann-Dietmar-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com),https://www.voxnews.online/wp-content/uploads/2019/03/003-Egetmann-Antie-egetmann.com_.jpg|Egentmann-Umzug in Tramin (Foto: www.egetmann.com)"] Text- und Bildquellen: www.egetmann.com