Eine digitale Lösung, um lange Warteschlangen bei den Drive-ins und Einrichtungen für PCR-und Schnelltests zu verhindern? Wenn die eben abgehaltenen Massentests in Südtirol ein Erfolg waren, dann auch deshalb, weil es die Möglichkeit einer Terminvereinbarung für den Schnelltest gab. So wurden längere Warteschlangen bzw. Menschenansammlungen im Freien verhindert und die Wartezeiten verkürzt. Möglich gemacht hat dies NO-Q, eine innovative Technologie aus dem Südtiroler Softwarehaus Vertical-Life, einem führenden Unternehmen bei der Digitalisierung des Klettersports, das aus einem 30-köpfigen Team besteht, das die Leidenschaft zu diesem Sport verbindet.
In 24 Gemeinden in Südtirol konnten Bürger ihren Schnelltest vormerken, darunter Brixen, Bruneck und Sterzing. 58.964 Vormerkungen bei einer Gesamtzahl von 71.281 Tests zählte man in den Ortschaften, also haben 82,72 % der Testteilnehmer von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die Organisatoren und Verantwortlichen für die Massentests haben bestätigt, dass in diesen Gemeinden Tests vergleichsweise reibungslos vonstatten liefen.
"Wir freuen uns, dass wir aktiv und erfolgreich zu diesem beispiellosen Mammutprojekt beigetragen haben", meint Matthias Polig, CEO von Vertical-Life. "Menschenansammlungen mussten unbedingt vermieden werden, auch um dem Personal, das die Tests durchgeführt hat, die Arbeit zu erleichtern. Wir können sagen: Wir haben es geschafft!"
Die Plattform NO-Q wird bereits im privaten Gesundheitsbereich verwendet, um Covid-19 Tests und Terminvereinbarungen zu managen, etwa von der Klinik Brixsana. Bei den bevorstehenden Massentests in Innsbruck, Österreich, wird die Software auch zum Zug kommen, zudem haben zahlreiche Apotheken, die Schnelltests anbieten, ihr Interesse bekundet. Das Programm wurde bereits im vergangenen Sommer von zahlreichen Kletterhallen, von Museen, bei Events und in Hallenbädern und Sportstätten verwendet.
Die wochenlangen Einschränkungen rund um den Covid-19-Notstand haben Unternehmen vor eine noch nie dagewesene Herausforderung gestellt. Zum Beispiel mussten alltäglich Prozesse mit den Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der
Gesundheit miteinander abgestimmt werden. Und genau da setzt NO-Q mit seinem intuitiven System an: Die Unternehmen können ihrerseits eine Maximalanzahl an Besuchern, die Dauer des Aufenthalts und die Zeitfenster für den Check-in festlegen. Auf der anderen Seite haben Kunden die Möglichkeit, ihren Besuch vorzumerken und mit dem Smartphone und einer zugesandten E-Mail einzuchecken. So werden die Wartezeiten beim Einchecken verkürzt und die Unternehmen können transparent den Parteienverkehr während der Öffnungszeiten regulieren, indem entsprechende Zeitfenster zur Verfügung stehen.
Außerdem hält NO-Q Daten fest, die eventuell für das Contacttracing relevant sein können. Die Daten werden aufbewahrt und anschließend gelöscht, sodass die Privatsphäre der Nutzer gewahrt wird. Anstatt handgeschriebener Listen sind die Informationen mit einem Klick abrufbar.
Vertical-Life gehört zu den wichtigsten Softwareentwicklern im Klettersport und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Akteure der Klettercommunity miteinander zu vernetzen. Das Unternehmen aus Brixen entwickelt innovative Software für Kletterhallen, Events und Verbände, forscht im Bereich der Sensortechnologie und betreibt das Portal 8a.nu sowie mit der App Vertical-Life eine der größten Plattformen für Kletterer aus aller Welt.