Süd-Tiroler Freiheit: "Die RAI gehört nicht nur den Grünen"

Die Bewegung Süd-Tiroler Freiheit bekräftigt in einer Presseaussendung erneut ihre Kritik an der übermäßig hohen Präsenz von Grünen Parteienvertretern in den Programm der öffentlichen Rundfunkanstalt RAI. Über einer eigenen Statistik, welche die Süd-Tiroler Freiheit vergangene Woche den Medien übermittelte, kritisierte die Bewegung eine - Zitat aus der Pressemitteilung - "Grünlastigkeit von RAI Südtirol". Auch der ehemalige Landeshauptmann Luis Durnwalder hätte, laut Süd-Tiroler Freiheit, bereits 2013 zurecht kritisiert: "Sobald aber irgendwo drei Grüne zusammenkommen, ist die RAI immer zur Stelle". Die Süd-Tiroler Freiheit, wie es in der Pressemitteilung heißt, drängt nun auf mehr Pluralität in der Berichterstattung der öffentlichen Rundfunkanstalt.Nachstehend die Pressemitteilung der Süd-Tiroler Freiheit vollinhaltlich im Wortlaut: "'Die RAI gehört nicht nur den Grünen' ärgert sich Werner Thaler, Leitungsmitglied der Süd-Tiroler Freiheit. Alle Süd-Tiroler finanzieren die RAI-Südtirol mit der jährlichen RAI-Gebühr sowie 20 Millionen Euro an Steuergeldern mit und haben somit ein Anrecht auf eine ausgewogene Berichterstattung. Die Rechtfertigung der RAI-Chefredakteurin Heidy Kessler wonach die Süd-Tiroler Freiheit ─ im Gegensatz zu den Grünen ─ nur ein eingeschränktes Themenspektrum hätte und man deswegen eben nicht ausgewogen über uns berichten könnte, ist nicht nur falsch, sondern eine Frechheit. Mit dieser Aussage bestätigt Frau Kessler selbst, dass die RAI auf beiden Augen grün sieht und obendrein auch noch schlampig recherchiert. Eine weitere Statistik der Bewegung belegt nun, dass die Süd-Tiroler Freiheit ein viel größeres Themenspektrum bedient, als die Grünen. Die Statistik über die Presseaussendungen der Parteien belegt, dass sich die Süd-Tiroler Freiheit wesentlich öfters und zu mehr Themen zu Wort meldet, als die Grünen. 2017: 675 Pressemitteilung (Die Freiheitlichen). 642 Pressemitteilungen (Süd-Tiroler Freiheit). 514 Pressemitteilungen (BürgerUnion). 344 Pressemitteilungen (SVP, ohne JG) 320 Pressemitteilungen (Grüne). 2018: 561 Pressemitteilung (Die Freiheitlichen). 703 Pressemitteilungen (Süd-Tiroler Freiheit). 350 Pressemitteilungen (BürgerUnion). 310 Pressemitteilungen (SVP, ohne JG) 277 Pressemitteilungen (Grüne). 58 Pressemitteilungen (Team Köllensperger). Die Süd-Tiroler Freiheit hat neben der "Volkstumspolitik" (Selbstbestimmung, Ortsnamen, Doppelte Staatsbürgerschaft, Europaregion Tirol) in den letzten Jahren immer wieder große Kampagnen (mit Radiospots, Unterschriftensammlungen, Plakataktionen, Beschlussanträgen) auch zu anderen Themen organisiert. Zur Erinnerung:

  • Kampagne Verfassungsreferendum.
  • Kampagne Flugplatz.
  • Reschenbahn, Direktverbindung Lienz-Innsbruck bzw. Bozen-Wien.
  • Gesamttiroler Öffi-Ticket.
  • Transitverkehr & Verkehrskonzept für die gesamte Brennerautobahn.
  • Gesundheitswesen & Bezirkskrankenhäuser.
  • Ärztemangel & Studientitel.
  • Öffentliche Sicherheit → Forderung nach Landespolizei.
  • Sport → viele Aktionen von Bernhard Zimmerhofer.
  • Tourismus & Fachkräftemangel.
  • Anerkennung der Erziehungs- und Pflegejahre.
  • Landespost.
  • Speed-Check-Boxen.
  • Unabhängige Sportmannschaften des Landes
  • Usw. usw.
  • Zur ständigen Präsenz von linkslastigen Politikern werden von der RAI Südtirol zudem vorwiegend den grünen, linken Historikern Hans Heiss, Leopold Steurer und Martha Verdorfer oft sehr breiter Raum gewidmet. Dem Hörer wird so der Eindruck vermittelt, als gäbe es in Südtirol keine anderen Historiker."