Teilung Tirols

STF: "Vor 100 Jahren mussten der Tiroler Landtag verlassen werden"

Die Süd-Tiroler Freiheit erinnert in einer Aussendung an die Presse daran, dass heute vor 100 Jahren die Südtiroler Abgeordneten aus dem Tiroler Landtag in Innsbruck ausscheiden mussten. Damit sei die Teilung Tirols auch auf politischer Ebene vollzogen worden. 100 Jahre später teile die Unrechtsgrenze am Brenner noch immer die Tiroler Landesteile und sei derzeit nicht einmal für Familien passierbar. Die schönen Sonntagsreden von einer Europaregion Tirol und einem grenzenlosen Europa offenbarten sich damit als inhaltsleere Floskeln.

Ausschnitt aus der Zeitung "Der Tiroler", der auf den 14.12.1920 datiert. Der Ausschnitt dokumentiert den Beschluss, dass die Südtiroler aus dem Tiroler Landtag ausscheiden werden.

Der Südtiroler Landesregierung sei 100 Jahre nach der Teilung Tirols jedwedes Gespür für die Einheit Tirols verloren gegangen. Mit erschreckender Ignoranz seien Grundwerte der Autonomie ─ wie das Recht auf Gebrauch der Muttersprache ─ einfach weggeschmissen und die Notwendigkeit offener Grenzen ─ damit sich Familien, Beziehungspartner und Freunde treffen können ─ nicht einmal mehr erkannt worden.

Von einem Südtiroler Landeshauptmann würde man sich erwarten, dass er klar und offen kommuniziert, dass es mit ihm keine Schließung der Grenze geben wird, stattdessen lautet aber die Devise: "Wir müssen das tun, was Rom will".

"Als die Südtiroler Abgeordneten vor 100 Jahren den Tiroler Landtag verlassen mussten, haben sie sich feierlich geschworen, niemals das Unrecht der Teilung und die Fremdbestimmung durch Italien akzeptieren zu wollen. Von diesem Versprechen ist nichts mehr übrig geblieben. Kompatscher und Co. beweisen mit ihrer Politik der Selbstaufgabe jeden Tag aufs neue, dass sie die Teilung Tirols längst verinnerlicht haben und zu willfährigen Italienern geworden sind", kritisiert die Süd-Tiroler Freiheit abschließend. 

VOX News Südtirol / nb