Feuernacht

STF: "Vertane Chance für Brixner Opfer"

Vor genau 60 Jahren ereigneten sich in Südtirol grausame Menschenrechtsverletzungen. Nach der Feuernacht 1961 wurden viele Südtiroler wahllos verhaftet und von den Carabinieri – mit ausdrücklicher Billigung der italienischen Behörden – brutal gefoltert. So auch in der Stadt Brixen. Aus diesem Anlass sei in der jüngsten Gemeinderatssitzung ein Beschlussantrag der Ratsfraktion der Südtiroler Freiheit behandelt worden, welcher die Anbringung einer Gedenktafel an die Opfer der damaligen brutalen Folterungen in der Brixner Carabinierikaserne gefordert hat. Die SVP-Fraktion habe jedoch keine Notwendigkeit gesehen, den Opfern einen entsprechenden würdigen Platz zu bieten. Sie hätten befürchtet, dass dieser nur einen "ethnischen Unfrieden" stifte, so die Süd-Tiroler Freiheit in einer Presseaussendung.

STF: "Vertane Chance für Brixner Opfer."

"Genau diese falsche Toleranz, welche unter anderem auch von den linken Oppostionsparteien betrieben wird, bringt keinen ethnischen Frieden, sondern eine reine  Begünstigung gegenüber der italienischen Sprachgruppe, welche zu Lasten der deutschsprachigen Bevölkerung geht", meint die Süd-Tiroler Freiheit.

"Wer sich nicht genug als Italiener fühle, solle das Land verlassen!"

Gemeinderat Bova habe während der Behandlung des Antrages gemeint: "Wer sich nicht genug als Italiener fühle, solle das Land verlassen!" Diese Aussage zeige, so Gemeinderat der Süd-Tiroler Freiheit, Stefan Unterberger, dass in Bovas Partei immer noch eine faschistische Grundhaltung gegen den deutschsprachigen Südtirolern tief verwurzelt sei. 

Anstatt jene Personen, die die deutschsprachigen Südtiroler am liebsten über den Brenner verjagen würden, entschlossen entgegenzutreten, bringe die SVP im Brixner Gemeinderat noch Toleranz dafür auf.

 

Es sei sehr erschreckend und bedenklich, dass die SVP, welche sich stets als Vertretung der deutschen und ladinischsprachigen Minderheit sehe, es als nicht notwendig erachtet, die Freiheitskämpfer der 60er Jahr, ohne die es heute keine Autonomie gäbe, entsprechend zu würdigen.

"Dies zeigt immer mehr, wie wichtig die Vertretung der Süd-Tiroler Freiheit im Brixner Gemeinderat ist, ohne welche die schleichende Italianisierung noch größere Schritte machen würde", so die Süd-Tiroler Freiheit abschließend.

 

VOX News Südtirol / nb