Weltneuheit

So pflegen Sie Ihr Bike richtig

Das Frühjahr naht und allerorts werden die Bikes aus dem Keller geholt. Wer etwas auf sein Bike hält, pflegt es. Seit Herbst 2019 gibt es eine absolute Weltneuheit made in Südtirol auf dem Markt, mit dem Waschen und Pflege des Fahrrades leicht und kostengünstig wird und das alle bisher dagewesenen Bikewaschvorrichtungen übertrifft.

Wer sein Bike liebt, pflegt es. Diesen Anspruch haben alle Radfahrer, die sich bewusst für ein Qualitäts-Bike entschieden haben – egal ob neu oder gebraucht. Nach einer ausgiebigen Tour sollte man sein Fahrrad, bevor man es für den nächsten Tag oder das nächste Wochenende in den Keller stellt, wieder auf Vordermann bringen, das heißt Fahrrad und Kette reinigen, Luft in den Reifen kontrollieren und die Kette ölen.

Josef Unterholzner, Unternehmer, Landtagsabgeordneter und Tüftler, hat zusammen mit Stefan Gamper eine kompakt ökologische Rundum – Rad Service Station erfunden. Für gerade mal zwei Euro und innerhalb von ein paar Minuten bekommt man damit alles: ein sauberes Rad, Luft für die Reifen und Öl für die Kette. Der Bike-Washsalon – washing, caring an oiling – befindet sich bereits auf dem Markt und ist weltweit einzigartig in der Bike-Szene. Fahrradverleiher, Gemeinden und Hotels tun damit allen mehr oder weniger sportlichen Radlern und nicht zuletzt sich selbst und der Umwelt etwas überaus Gutes.

Schnell, gründlich, kostengünstig – das sind die Vorteile für den Radfahrer. Das Rad wird in die Servicestation gestellt und mit zwei Euro geht diese in Betrieb. Zuerst wird das Bike mit ökologischem Waschmittel eingeschäumt. Dann erfolgt eine sorgfältige Säuberung der Kette und die Reinigung mit Wasser. Zuletzt wird das Rad mit Druckluft getrocknet, wobei auch Luft nachgefüllt werden kann, und die Kette mit hochwertigem Kettenöl gepflegt. Das Ganze dauert nicht länger als ein paar Minuten. Da die Bike-Wash-Station kompakt auf Rädern steht und in hochwertigem Edelstahl produziert wird, ist sie leicht in der Handhabung und kann mühelos Standort wechseln. Ganz im Sinne unserer Zeit hat Unterholzner auch die Umwelt nicht vergessen: das verwendete Waschmittel ist ökologisch abbaubar und die anfallenden Öl- und Schmierreste werden, anstatt im Boden zu versickern, in einer Wanne aufgefangen, wo sie anschließend fachgerecht entsorgt werden können.

Gerhard Kerschbaumer, Cross-Country-Weltmeister U23, hat die Waschanlage getestet und ist begeistert. Sein Rad schaue schon manchmal schlimm aus, wenn er von einer Tour zurückkomme, denn wo gehobelt wird, da fallen Späne. "Diese Anlage ist wirkliche eine super Sache", sagt Kerschbaumer, "in wenigen Schritten habe ich alles erledigt. Waschen, Luft prüfen, Kette ölen und das alles sogar umweltfreundlich. Ich glaube, so sauber war mein Rad noch nie. Josef hat da ein super System entwickelt und ich unterstütze ihn voll dabei."

Helmut Tauber, vom Taubers Unterwirt in Feldthurns, sieht es so: "Wir als Bike-Hotels haben diese Herausforderung, dass unsere Gäste mit den schmutzigen Bikes in das Hotel zurückkommen und mit dieser Anlage können sie schnell wieder in Ordnung gebracht werden. Einschäumen, abwaschen, ölen, wenn nötig Luftdruck prüfen. Danach ist das Rad wieder perfekt für die nächste Tour. Ich bin überzeugt davon, dass wir damit gut arbeiten können."

Südtirols Radsportler landauf landab wünschen sich so eine Anlage auch in ihrem Dorf. "Da fährt man schnell vorbei und bringt das Rad dann tip-top wieder nach Hause", so die Aussagen.  Für alle Bike-Verleiher, egal ob Privater, Gemeinde oder Hotel, ist die "BWS" ohnehin schon fast ein Muss.

Wer sich den Bike-Washsalon anschauen oder ihn testen will, kann das tun und sich zu diesem Zweck an Herrn Helmuth Holzner, Sales Manager und Zuständiger für Vertrieb, Verkauf und Service in Europa, melden. Tel. 348 4627885, Email: helmuth@ambientebenessere.com

 

 

 

Karin Renee Egger - PR-Info