"Eine solche Baustelle erfordert Organisation und gute Zusammenarbeit zwischen mehreren Partnern", erklärt Alexander Vaja, Verantwortlicher für Logistik und Lager bei Rothoblaas. "Letzte Woche haben wir dann kurzfristig einen drehbaren Teleskopstapler benötigt. Da keines unserer Geräte verfügbar war, haben wir auf die Sharing-Plattform rentmas zurückgegriffen. Glücklicherweise war da sofort das richtige Gerät verfügbar."
Rentmas, das einzige Sharing-Portal für Baumaschinen und -geräten in Italien, bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Baumaschinen einfach und unkompliziert zu vermieten. Auf diese Weise können andere Unternehmen auf eine breite Palette von fast 25 Maschinen zugreifen. Dadurch werden lange und unnötige Transportwege vermieden und so der CO2-Ausstoß reduziert.
"Wir freuen uns, dass ein solch wichtiges Südtiroler Unternehmen unsere Sharing-Plattform in Anspruch genommen hat", so Manuel Niederstätter, Mitgründer von Rentmas. "Wir als Baubranche setzen so ein Zeichen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauwirtschaft. Wenn wir das gemeinsam anpacken, können wir tatsächlich unseren Teil zum Klimaschutz beitragen."
Die Idee hinter Rentmas ist einfach: Jedes Unternehmen und jede Privatperson, die Baumaschinen oder -geräte wie Bagger, Kräne oder einfache Schaufeln besitzt, kann diese auf der Plattform zum Verleih anbieten. Wer ein bestimmtes Gerät benötigt, kann in Echtzeit dessen Verfügbarkeit über eine Karte abrufen und es gegebenenfalls ausleihen. Die Plattform löst damit gängige Probleme, die die Akteure der Bauindustrie täglich begleiten. Oft hakt es an der Verfügbarkeit technischer Daten zur Maschine, manchmal sind die Wartezeiten, bis man das Gerät verwenden kann, sehr lange. Rentmas checkt zudem, ob die Maschine versichert ist und in welchem Zustand sie sich befindet. Auch einen Transportservice direkt zur Baustelle bietet die Plattform an. Besondere Aufmerksamkeit schenkt das Unternehmen dabei vernetzbaren Maschinen und Geräten, die den Kriterien des Unternehmensplans 4.0 entsprechen. Zudem werden auch ein Dienst zur Inbetriebnahme sowie zertifizierte Weiterbildungen angeboten.
Die Idee von Rentmas wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Erst kürzlich hat das Start-up am Innovation Village der "Green Logistics Expo" auf der Fiera di Padova teilgenommen und beim Klimahouse Future Hub Award wurde es mit dem zweiten Platz ausgezeichnet - eine Auszeichnung, die im Rahmen von Klimahouse 2020 in Bozen für das innovativste Start-up-Unternehmen im Bereich der Energierückgewinnung im Bauwesen verliehen wurde. Darüber hinaus hat Rentmas den Euregio-Preis 2019 gewonnen, der den besten Ideen von jungen Innovatoren aus den Regionen zwischen Österreich und Italien gewidmet ist.