Vorwurf der Hehlerei

Nutzer von gestohlenen Telefonwertkarten angezeigt

Beamte der Carabinieri-Station von Schluderns haben am Montag, 27. Juli, auf freiem Fuß fünf Personen wegen Hehlerei angezeigt.

Am 12. Januar dieses Jahres ist in Laas in einem Handelsbetrieb ein Diebstahl begangen worden, bei dem nicht nur Bargeld und ein Handy, sondern auch Telefonwertkarten der gängigsten Telefonanbieter im Gesamtwert von 300 Euro entwendet wurden. Allerdings hinterlassen Telefonwertkarten immer Spuren, sodass die Carabinieri-Beamten von Schluderns hartnäckig die Spuren verfolgt und auf diese Weise die Mobiltelefonbesitzer ausfindig machen konnten, die in ihren Geräten die gestohlenen Wertkarten verwendeten.

Und so konnten die Carabinieri fünf Personen identifizieren, die sich nun wegen des Vorwurfs der Hehlerei durch Verwendung von Telefonwertkarten, die aus einem Diebstahl herrühren, verantworten müssen. Bei den ausfindig gemachten Personen handelt es sich um einen vorbestraften 52-Jährigen aus der Provinz Mailand, eine 38-jährige Frau aus Mailand, eine 28-Jährige aus der Provinz von Salerno, eine 33-Jährige aus Cosenza sowie eine 29-Jährige aus Pavia.

Die Tatsache, dass keine dieser Personen aus Südtirol kommt, ist vermutlich Hinweis dafür, dass auch der Drahtzieher des Diebstahls ein Zugezogener ist. Nun versuchen die Carabinieri-Beamten von Schluderns mit weiteren Ermittlungen den Kreis zu schließen und denjenigen ausfindig zu machen, der die Telefonwertkarten an die fünf unter Ermittlung Stehenden veräußert hat bzw. den ersten Hehler zu ermitteln, um zu verstehen, ob dieser auch der Urheber des Diebstahls ist.

VOX News Südtirol / ts / nb