Unter dem Titel "– a breath? a name? – the ways of worldmaking" fand die bedeutende Kunstveranstaltung elf Wochen lang in St. Ulrich in Gröden statt. Während der Biennale wurden zahlreiche interessante Rahmenveranstaltungen wie Gespräche, Wanderungen oder Filmvorführungen geboten, die von Publikum und Presse mit großem Interesse wahrgenommen wurden. Am Dienstag, den 20. Oktober 2020 endete die diesjährige Ausgabe der Biennale Gherdëina mit einem Online-Video-Gespräch zum Thema "Über Zugehörigkeits- und Heimkehrrituale" zwischen den KünstlerInnen Adrian Paci und Sharon Lockhart sowie dem Kurator Adam Budak. Im Anschluss wurde der im Zuge der Biennale entstandene Katalog zur siebten Ausgabe der Biennale Gherdëina vorgestellt.
Der Katalog mit dem Titel "Biennale Gherdëina 7– a breath? a name? – the ways of worldmaking" ist unter der Mitarbeit von Sabine Gamper und Karin Pernegger entstanden und enthält unter anderem Texte von Adam Budak, Vytautas Michelkevičius sowie der Schriftstellerin Agnieszka Gratza. Für das Konzept der Publikation zeichnet das Bozner Designstudio Lupo Burtscher verantwortlich. Der Katalog kostet 24 Euro und kann in der Galleria Doris Ghetta erworben werden.
Bereits zum dritten Mal hatten die Organisatoren der Biennale Gherdëina den renommierten Kurator Adam Budak berufen. Mit !–a breath? a name?– the ways of worldmaking! beschloss nun die Kuratoren-Trilogie. In der diesjährigen Biennale konzentrierte Adam Budak sich auf die Bedeutung von politischen Gesten im Sinne eines aktiven Einwirkens auf das Weltgeschehen. Den Fokus legte er auf die dynamische Kraft und Widerstandsfähigkeit der Menschen als Natur- und Kulturwesen. Rund 30 renommierte internationale und lokale Künstlerinnen und Künstler setzten sich mit der Region, der Landschaft, der Kultur, der Geschichte und der Bevölkerung sowie dem öffentlichen Raum auseinander.
Die zur Biennale Gherdëina 7 geladenen Künstlerinnen und Künstler waren: Agnieszka Brzeżańska, Brave New Alps, Carlos Bunga, Pavel Büchler, Josef Dabernig, Aron Demetz, Habima Fuchs, Henrik Håkansson, Petrit Halilaj und Alvaro Urbano, Ingrid Hora, Paolo Icaro, Hans Josephsohn, Lang/Baumann, Tonico Lemos Auad, Kris Lemsalu, Sharon Lockhart, Myfanwy MacLeod, Antje Majewski (mit Paweł Althamer, Agnieszka Brzeżańska, Alioune Diouf, Cecilia Edefalk, Paweł Freisler, Gregor Prugger), Marcello Maloberti, Franz Josef Noflaner, Paulina Ołowska, Pakui Hardware, Maria Papadimitriou, Nicolas Party, Stefan Rinck, Hermann Josef Runggaldier, Marinella Senatore, Paloma Varga Weisz.