Stadtwerke-Büros ohne Termin zugänglich

Meran: neue Zugangsbedingungen für Recyclinghof

Ab Montag, 10. August sind die Büros der Stadtwerke Meran und der Recyclinghof in der Industriezone von Lana wieder ohne Terminvereinbarung, aber mit neuen Zugangsbedingungen, zugänglich.

Die Büros in der Europaallee sind wieder montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8:30 Uhr bis 12 Uhr und mittwochs von 7:30 Uhr bis 13:15 Uhr geöffnet. Der Zugang unterliegt allerdings mengenmäßigen Einschränkungen und ist nur mit Mund- und Nasenschutz und nach Messung der Körpertemperatur durch einen am Eingang befindlichen Thermoscanner erlaubt.

Die Stadtwerke raten ihren Kund*innen, nur in dringenden Angelegenheiten persönlich in den Büros vorstellig zu werden. Alle Unterlagen und Akte im Zusammenhang mit dem Abfalltarif, wie z.B. Anträge für Neukund*innen, Änderungen oder Kündigungen oder Anträge für die Trinkwasserversorgung können auch per E-Mail (info@asmmerano.it) gesendet werden. Sollte es notwendig sein, fehlende Informationen zu ergänzen oder Unterschriften einzuholen, wird sich das Personal der Stadtwerke mit den Kund*innen in Verbindung setzen.

Die technischen Büros hingegen empfangen nur nach telefonischer Terminvereinbarung (Tel. 0473 283000). Unter dieser Nummer sind die Mitarbeiter*innen der Stadtwerke, die auch per E-Mail kontaktiert werden können (info@asmmerano.it), von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 19 Uhr erreichbar.

Öffnungszeiten des Recyclinghofes

Der Recyclinghof in der Industriezone Lana ist zu folgenden Zeiten geöffnet: am Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr und am Samstag von 7 Uhr bis 12 Uhr. Der letzte Einlass erfolgt 20 Minuten vor Schließung der Anlage. Am Freitag bleibt der Recyclinghof geschlossen.

Auch der Zugang zum Recyclinghof ist mengenmäßig beschränkt und nur mit einem Nasen- und Mundschutz gestattet. Außerdem ist das Vorweisen eines Personalausweises oder einer Kopie der Stadtwerke-Rechnung notwendig, aus der der Wohnsitz in Meran hervorgeht. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass Bürger*innen anderer Gemeinden eventuelle Warteschlangen beim Recyclinghof verlängern. Der Eintritt zu Fuß ist nicht erlaubt.

Um den Sicherheitsabstand zu gewährleisten, müssen die Kund*innen das Abladen der Materialien autonom vornehmen, das heißt sie können nicht die Hilfeleistung des für den Recyclinghof zuständigen Personals in Anspruch nehmen. Deshalb wird gebeten, das Material vor dem Betreten des Recyclinghofes so zu sortieren, dass die dort verbrachte Zeit auf ein Minimum reduziert wird. Bürger*innen, die nicht die Möglichkeit haben, bis zum Recyclinghof zu fahren, stehen die Mini-Recyclinghöfe oder der Abholdienst zu Hause (gegen Gebühr) zur Verfügung.

VOX News Südtirol / ja