Der vom Organisator MIND (Meran.o Innovation District) gewählte Aufbau funktionierte ähnlich wie bei einem "Speed-Dating". Es wurden mehrere Tische aufgestellt, an denen je eine Person ihr Produkt oder Dienstleistung präsentierte. Jeder Tester hatte dann jeweils 10 Minuten Zeit zu testen und Feedback zu geben. Wie gefällt mir das Produkt? Was würde ich ändern? Wie einfach ist die Nutzung? Anschließend rotierte jeder Tester im Uhrzeigersinn weiter und kam zum nächsten Tisch, wo er wieder 10 Minuten lang testete. Getestet wurden unterschiedlichste Dinge: ein Chatbot für automatisierte Rechtsberatung, ein neuartiges Notizbuch, ein Ticket-Buchungs-System, eine innovative Daten-Plattform, ein neuer Online-Shop und nicht zuletzt leckere Insekten-Snacks.
Die gewählte Anzahl von sechs Testern hat dabei eine besondere Bedeutung. Denn laut dem Testing-Experte Jacob Nielsen können mit sechs Personen rund 80% aller Problematiken eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgedeckt werden. Jeder zusätzliche Test würde nur wieder sehr ähnliche Schwachstellen aufzeigen.
"Das Event war für alle Teilnehmer*innen eine Win-Win Situation", erklärt Jennifer Löffler von MIND. "Die getesteten Personen erhielten sofort Feedback von potenziellen Kunden und können so ihr Produkt verbessern. Die Tester konnten sich neue und innovative Projekte ansehen und ein ehrliches Feedback abgeben."
Im Anschluss wurde beim Networking in ungezwungener Atmosphäre lebhaft diskutiert und Ideen ausgetauscht.
Wer sich für Veranstaltungen im Innovationsbereich interessiert, kann sich unter dieser Adresse weitere Informationen zum Projekt MIND holen: www.mind.bz.it