Auch in der gegenwärtigen, noch nie dagewesenen Situation verzichtet die Stadt nicht auf diesen Spirit, auf ihr Wesen und ihre Art, sich zu profilieren. Mit der Unterstützung verschiedener Partner und Vereine, die sich für die Weiterentwicklung der Stadt einsetzen, haben die Gemeinde, die Kurverwaltung und die Therme Meran ein vielfältiges und an die geltenden Sicherheitsmaßnahmen angepasstes Veranstaltungsprogramm gestaltet.
Dank der Zusammenarbeit zwischen den Veranstaltern werden mehrere Locations im Stadtzentrum und in Meraner Stadtteilen Ende Juli und im August zu Bühnen für kostenlos zugängliche Events. Das Programm ist geprägt von der Beteiligung einheimischer Kulturschaffender und Ensembles, und unterstützt damit die Kulturszenen Merans und Südtirols. Neben viel Livemusik bietet es auch Theateraufführungen und Filmvorführungen unter freiem Himmel.
Für die Organisatoren hat die Einhaltung der geltenden Bestimmungen gegen das Coronavirus berste Priorität, weshalb die Veranstaltungen mit begrenztem Publikumseinlass stattfinden.
Im Rahmen der Sonderausgaben zum Neustart nach dem coronabedingten Lockdown wird die Stadtgemeinde Meran das Sommerprogramm mit insgesamt 400.000 Euro mitfinanzieren.
"Die gesamte Kulturszene wurde von den Beschränkungen durch die Coronakrise hart getroffen. Unzählige Veranstaltungen mussten abgesagt werden und vielen Kulturschaffenden wurde der Boden unter den Füßen weggezogen", sagte Bürgermeister Paul Rösch. "Wir haben uns daher gemeinsam ins Zeug gelegt und zusammen mit unseren Partner, der Kurverwaltung und der Therme Meran sowie den zahlreichen Vereinen und Veranstaltern, ein Kulturprogramm für die kommenden Monate auf die Beine gestellt. Damit wird auf der einen Seite lokalen Künstlerinnen und Künstlern geholfen, denn sie stehen heuer bei allen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Und auf der anderen Seite erhalten die Meranerinnen und Meraner ein Veranstaltungsangebot, das sich sehen lassen kann", erklärte der Bürgermeister. "Die Meraner Kulturszene lässt sich nicht unterkriegen."
"Es gibt in Meran zahlreiche Veranstalter und Vereine, deren Tatkraft und Einfallsreichtum wir fördern und unterstützen. Kulturarbeit ist nicht nur eine wertvolle Ressource für jede Stadt, weil sie Räume des Nachdenkens bietet und neue, kreative Auseinandersetzungen ermöglicht. Sie ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und schafft Arbeitsplätze und Einkommen für die Kulturschaffenden selbst und für viele mit den Veranstaltungen verbundene Branchen“, sagte Vizebürgermeister Andrea Rossi. „Ein besonderes Anliegen war es uns, auch die Stadtviertel einzubeziehen. Ab Ende Juli werden an jedem Wochenende in einem wechselnden Viertel Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden."
Tourismusstadträtin Gabi Strohmer bedankte sich bei der Kurverwaltung und bei der Therme Meran für die wertvolle Zusammenarbeit: "Unser gemeinsames Ziel ist es, den Veranstaltern und Vereinen eine Bühne zu bieten. Ein reiches Veranstaltungsangebot und belebte Straßen und Plätze machen die Stadt sicher, lebenswert und interessant – für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Davon profitieren am Schluss auch alle Gastronomie- und Handelsbetriebe in Meran."
Alle Termine finden Sie unter anderem im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Stadtgemeinde Meran.