Nach der Wiedereröffnung des Recyclinghofes am 20. April haben die Stadtwerke eine außerordentliche Sammlung von Karton und Plastik für Privatkunden innerhalb der Stadt organisiert, um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger in dieser besonderen Notlage gerecht zu werden. Diese Möglichkeit ist vor allem für diejenigen vorgesehen, die ihre Wertstoffe zu Fuß oder mit dem Fahrrad entsorgen. Alle jene, die mit dem Auto unterwegs sind, haben zusätzlich die Möglichkeit, in den Recyclinghof (Industriezone Lana) zu fahren.
Ab Montag, 27. April werden die Stadtwerke den Dienst auf elf Sammelplätzen der Stadt an sechs verschiedenen Tagen einrichten.
Im Mai wird eine zweite Sammelrunde an denselben Stellen organisiert; die genauen Termine werden noch mitgeteilt.
Um die Wertstoffe abzugeben, ist es notwendig mit einer Abdeckung für Nase und Mund ausgestattet zu sein; außerdem muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen eingehalten werden.
Die Entladung der Materialien erfolgt autonom, ohne die Hilfe der Mitarbeiter der Stadtwerke, aufgrund des fehlenden Sicherheitsabstandes beim Abladen.
Damit die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und der Mitarbeiter der Stadtwerke geschützt wird, werden alle Beteiligten aufgefordert, die vorgegeben Regeln einzuhalten.
Karton (also das durch die gewellte innere Papierbahn gekennzeichnetes Material) muss sauber und gefaltet abgegeben werden. Verbundmaterialien wie z.B. Kartons für Milch und Fruchtsäfte (Tetrapak) dürfen hingegen nicht an obengenannten Sammelstellen abgegeben werden. Dafür besteht die Möglichkeit im Recyclinghof in Lana.
Aus Gründen der Sicherheit werden die Plastikflaschen und -flakone nur angenommen, wenn sie in geschlossenen Säcken verstaut sind.
Loses Material jeglicher Art, auch Sperrmüll, werden nicht angenommen. Letzterer kann abgegeben werden, sobald die Mini-Recyclinghöfe und der Recyclinghof in Lana wieder vollständig in Betrieb sind.