25. September, 15 Uhr - Pferderennplatz - Das Projekt für den Meraner Pferderennplatz wurde einem der damals renommiertesten Architekten von Sporteinrichtungen, dem Architekten Paolo Vietti Violi, anvertraut, der bereits die wichtigsten Pferderennplätze Italiens, den San Siro in Mailand (1923) und Le Capannelle in Rom (1924) entworfen hatte. Ebenfalls von ihm sind die Entwürfe für die Pferderennplätze von Ankara (1933) und Istanbul (1934). Führung mit Carlo Azzolini, Alexander Zoeggeler, Doris Covi, Walter Taranto. Treffpunkt: Haupteingang Pferderennplatz, Gampenstraße.
26. September, 15 Uhr, Sportplatz Combi - Hochmodern und zukunftsweisend erinnert dieser Meraner Sportplatz an die architektonischen Linien vieler anderer Sportplätze, die in den 1930er Jahren in Italien gebaut wurden. Auffallend sind die Ähnlichkeiten der Zuschauertribünen des Combi-Sportplatzes und des Pferderennplatzes. Treffpunkt: Combi-Sportplatz,Schießstandstraße 1.
26. September, 15:45 Uhr, Öffentliches Freibad - Das Meraner Lido, das zum Großteil heute noch in seiner ursprünglichen Form bewundert werden kann, wurde 1931 eingeweiht. Vorher befand sich auf diesem Gelände eine Schwimmschule. 1929 war hingegen die 1907 eröffnete Privatbadeanstalt Malperthaus erweitert worden. Treffpunkt: Lido, Schwimmbadstraße 38.
26. September, 16:30 Uhr, Tennisclub - Die heutige Anlage in der Piavestraße geht auf das Jahr 1927 zurück, als anlässlich der Verlegung des Fußballfeldes in die Schießstandstraße an diesem Standort vier neue Tennisplätze und der Centre Court eingeweiht wurden, was diesem Sport starken Auftrieb verschaffte. Auch der 1900 erbaute Sportplatz bot den Tennis-Spielerinnen und -Spielern Platz, um ihrer Sportdisziplin nachzugehen. Treffpunkt. Tennisclub, Piavestraße 46.