Das gemeinsam von UPAD und der Akademie Meran organisierte Seminar mit dem Titel "Künstliche Intelligenz: Geschichte, Entwicklung, soziale Auswirkungen" (in italienischer Sprache) findet an 3 Terminen statt, das erste Treffen ist bereits am Montag, 12. Oktober um 18.30 Uhr in der Akademie Meran. Bei den Treffen wird analysiert, warum es die Künstliche Intelligenz aus einer Nischendisziplin auf das derzeitige Entwicklungs- und Verbreitungsniveau gebracht hat. Die Zunahme der Rechen- und Speicherleistung der heutigen Rechner sowie die Entwicklung neuer mathematischer und statistischer Methoden auf dem Gebiet des maschinellen Lernens hat viele dazu veranlasst, grundlegende Fragen über die störenden Auswirkungen dieser Technologien zu stellen. Es werden enorme Datenmengen gesammelt, analysiert und angewendet. Dies berechtigt die Frage nach den ethischen und sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Die Referenten der Veranstaltungen sind Prof. Diego Calvanese und Prof. Marco Montali von der Freien Universität Bozen sowie Dr. Mattia Merlini von der Sophron-Gruppe. Die Treffen finden am 12. und 26. Oktober sowie am 9. November an der Akademie Meran in der Franz-Innerhofer-Straße 1 statt (hinter Hotel Palace). Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen und aus Sicherheitsgründen wird um eine Reservierung gebeten (info@adsit.org).