Freiheitsentzug psychisch Kranker - Infotag: "Es geht auch anders"

Der Verband "Ariadne – für die psychische Gesundheit aller", organisiert, in Zusammenarbeit mit der Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt", dem ÖBPB "Zum Heiligen Geist" Brixen und dem Verband der Seniorenwohnheime am Mittwoch, 8. Mai 2019 im Pastoralzentrum in Bozen die Informationsveranstaltung "Es geht auch anders…". Die Veranstaltung zeigt Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und wie sie gelingen können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Aktionstage politische Bildung" des Landesamtes für Weiterbildung statt. Zwangsmaßnahmen wie zum Beispiel Fixierungen sind traumatische Erlebnisse mit Langzeitwirkung für alle Beteiligten – Patient/innen, Angehörige und Mitarbeiter/innen der verschiedenen Dienste. Zwangsmaßnahmen sollen vermieden bzw. diese Anwendungen möglichst schonend durchgeführt werden, wenn sie sich nicht vermeiden lassen. Zwangserlebnisse sollen mit den Betroffenen aufgearbeitet werden und es soll nach alternativen Möglichkeiten gesucht werden. Wie der Verband in einer Medienaussendung mitteilt, das gemeinsame Ziel sei es, offen und öffentlich über das Thema zu sprechen. "Wir nehmen die Aktionstage politische Bildung zum Anlass, die Mitarbeiter/innen der Dienste und die Südtiroler Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren, ganz nach dem Motto der heurigen Aktionstage 'Du gestaltest Zukunft', sagt Renate Ausserbrunner, Präsidentin des Verbandes "Ariadne – für die psychische Gesundheit aller". VOX-NEWS-Südtirol-Quellenverweis: Der Flyer zur Informationsveranstaltung: "Es geht auch anders …" (im PDF-Format) - zur Ansicht: hierDie Eckdaten der Veranstaltung: Datum: Mittwoch, 08. Mai 2019 Zeit: von 08:30 bis 12:30 Uhr Ort: Pastoralzentrum Bozen, Domplatz 2 Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Dienste, Menschen mit psychiatrischer Lebenserfahrung, Angehörige, Studierende und alle Interessierten Selbstkostenbeitrag: 20,00 Euro (Studierende frei bei Vorlage des Studentenausweises) Anmeldung innerhalb 30. April 2019 beim Verband Ariadne, Tel. 0471 260 303 oder per E-Mail an info@ariadne.bz.it Weitere Informationen beim Verband Ariadne oder unter www.ariadne.bz.it Bildquellen: Beitragsbild: Foto Jan Tinneberg (Unsplash)