EXperienced-INvolvement - Genesungsbegleiter

EX-IN: Start der 2. Ausbildung in Südtirol

In mehreren Ländern Europas hat sich die Einbeziehung von Psychiatrie erfahrenen Menschen (kurz EX-IN genannt) bereits etabliert. Der Verband Ariadne setzt sich deshalb hierzulande dafür ein, dass Genesungsbegleiter*innen auch in der (sozial-)psychiatrischen Versorgung in Südtirol fix eingebunden werden. Die Verankerung im Omnibusgesetz des Landes wurde bereits erreicht. In einer einjährigen Ausbildung werden Betroffene auf die Genesungsbegleit-Tätigkeit vorbereitet.

Nach einer ersten Ausbildung von EX-IN Genesungsbegleiter*innen in Südtirol organisiert der Verband Ariadne nun eine zweite Ausbildung, die im Frühjahr 2021 starten und bis April 2022 dauern wird. Teilnehmen können Menschen, die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen sind und ein bestimmtes Ausmaß der Krankheitsbewältigung erreicht haben.

Psychiatrieerfahrene Menschen besitzen ein großes Erfahrungswissen. Außerdem begegnen sie anderen Betroffenen auf gleicher Ebene und verstehen sie besser, da sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Als sogenannte Genesungsbegleiter*innen bilden sie ein Bindeglied zwischen Fachpersonen und anderen Betroffenen.

Neben dem Erwerb von Fähigkeiten und Wissen um "erfahrungsbasiertes Lernen" geht es um die Reflexion der eigenen Geschichte und um Bewältigungsstrategien sowie um die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, eine wichtige Voraussetzung für die Schulung und Entwicklung von Beratungskompetenz. Die Teilnehmer*innen entwickeln sich mehr und mehr von Betroffenen zu Expert*innen aus Erfahrung und gelangen vom „Ich-Wissen zum Wir-Wissen“.

Interessierte können Ihr Bewerbungs- und Motivationsschreiben mit Lebenslauf innerhalb Freitag, 15. Jänner 2021 an den Verband Ariadne senden. Eine entsprechende Vorlage kann von der Website des Verbandes www.ariadne.bz.it heruntergeladen werden, auf Anfrage ist sie auch per Telefon 0471 260 303 bzw. per e-mail info@ariadne.bz.it erhältlich.

Weitere Informationen unter www.ariadne.bz.it oder im Verbandsbüro Tel. 0471 260 303.

VOX News Südtirol / ja