Gartenstadt Meran

Ersatzpflanzungen im öffentlichen Raum

Die Liste Rösch (Grüne) zeigt sich in einer Aussendung an die Presse erfreut darüber, dass in der unteren Leopardistraße, die vor längerer Zeit gefällten Bäume, zwischen Radweg und Geschäfte endlich nachgepflanzt wurden.

Ersatzpflanzung an der Leopardistraße

Baumreihe zwischen Stadtzentrum und Pferderennplatz und stehen auf Privatgrund. Während auf der rechten Seite der Passer die Straßen durch Alleen geprägt sind, fehlt das Grün größtenteils entlang der Straßen in Untermais und im Wolkenstein-Viertel. Mit der zum Teil bereits erfolgten Umgestaltung der Leopardistraße entsteht nun eine durchgehende, sichere und begrünte Radverbindung, und Fußgänger/iinnen haben mehr Komfort auf einem breiten Gehsteig.


Ohne Zutun der Privaten kann Meran aber nicht als Gartenstadt erhalten und weiterentwickelt werden. Daher wurde 2019 bei der Überarbeitung der Bauordnung unter anderem eingeführt, dass bei der Genehmigung zur Fällung eines Baumes auch gleich eine Frist festgelegt wird, innerhalb der die Ersatzpflanzung zu erfolgen hat. Es ist ansonsten eine Verwaltungsstrafe von 3.000 Euro vorgesehen.


In der Leopardistraße setzt die Gemeinde fort, was in der Ruprecht-, Cadorna- und Carduccistraße sowie am Untermaiser Bahnhof bereits erfolgte: Es werden Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt und für mehr Grün gesorgt, wie dies auch in unserem Klimaplan für die Stadt vorgesehen ist.

VOX News Südtirol / nb