"Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920"

Buchpräsentation in Meran

Am 9. Juni findet in der Villa Heidelberg in Meran die Vorstellung des Buches "Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920" statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird von den Herausgebern des Buches, Veronika Rieder und Patrick Rina, moderiert. Die Gäste werden von Thomas Kager (Edition Raetia) und Hannes Gamper von  der Villa Heidelberg begrüßt.

Am 9. Juni findet in der Villa Heidelberg in Meran die Vorstellung des Buches "Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920" statt.

Zum Buch

Am 3. April 1920 stieg Franz Kafka am Bahnhof in Meran aus dem Zug. Der "Beamte aus Prag" war schwer krank, litt an Tuberkulose. Sein fast dreimonatiger Aufenthalt fällt in eine "Schwellenzeit": Die Belle Époque des Weltkurortes war unwiederbringlich dahin, Südtirol fand sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges als Teil des Königreichs Italien wieder. Aus dem Meran jener Zeit schrieb der Schriftsteller seiner tschechischen Übersetzerin Milena Jesenská berauschende Briefe. Was als beruflich bedingte Korrespondenz begonnen hatte, wurde zum weltberühmten Briefdrama.

Das Buch enthält Aufsätze von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Ulrike Kindl, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani und Antonella Tiburzi sowie Beiträgen der Kafka-Forscher Reiner Stach und Guido Massino und einen Essay der international ausgezeichneten Autorin Helena Janeczek.

Das Werk ist mit über 100 zum Teil unveröffentlichten historischen Fotos und Originaldokumenten illustriert.

Die Veranstaltung findet im Freien statt, Besuch mit Mund-Nasenschutz. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter office@raetia.com
Bei Schlechtwetter wird der Termin verschoben.

VOX News Südtirol / nb