Rund 150 Teilnehmer/innen aus dem deutschsprachigen Raum werden eine Woche lang an Hauptvortragsreihen und dazu vertiefenden, praktisch orientierten Seminaren mitwirken.
"Seit 54 Jahren ist Brixen nicht nur Anziehungspunkt für zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, sondern auch Ort der Begegnung, des Austausches und der Weiterbildung für viele Fachexperten. Das bewusst gelebte Miteinander und das offene Zugehen aufeinander zeichnen nicht nur die Stadt aus, sondern sind auch Markenzeichen der Deutschen Akademie, welche stets bemüht ist, durch ein interessantes, aktuelles und hoch qualitatives wissenschaftliches Angebot Impulse rund um das Thema Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu geben", freut sich der Brixner Bürgermeister Peter Brunner darüber, dass seine Stadt langjähriger Austragungsort dieser wichtigen Veranstaltung sein darf.
Der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. med. Jörg Dötsch aus Köln unterstreicht die Wichtigkeit dieses Kongresses: "Hinter uns liegt ein für uns alle schwieriges Jahr. Die Absage unseres Kongresses in Brixen ist ja nur ein Beispiel für die einschneidenden Maßnahmen, die notwendig wurden. Umso mehr haben wir uns gefreut, so viele positive Bestärkungen und so viel Zuspruch zu bekommen, als wir an die Planung des neuen Programms für unseren Osterseminarkongress gegangen sind. Fast alle Referentinnen und Referenten haben sofort zugesagt und ihrer Freude Ausdruck verliehen und zeigen damit, wie sehr ihnen an der Vermittlung von pädiatrischen Inhalten gelegen ist."
Die Sicherheit aller Teilnehmer/innen samt Begleitpersonen, Referent/innen sowie des gesamten Personals steht für die Veranstalter an erster Stelle. Der "Oster"-Seminar-Kongress ist Covid Safe Area: Zutritt zu den Seminaren und Räumlichkeiten ist nur für Personen mit negativem Testergebnis oder Impfbescheinigung erlaubt. Die einzelnen Räumlichkeiten werden regelmäßig desinfiziert und sind mit ausreichend Desinfektionsspendern versehen.