MeranoJazz Festival

15. und 16. Juli: Der Jazz kehrt zurück nach Meran

Mit zwei frei zugänglichen Konzerten des Festivals MeranoJazz kehrt die Musik zurück in der Passerstadt. MeranoJazz passt sich den Covid-19-bedingten Regeln der sozialen Distanzierung an und bringt für seine 24. Ausgabe bei einem reduzierten Programm zwei Gruppen am 15. und 16. Juli um 21 Uhr auf die Bühne.

Das "Cosmic Renaissance"-Projekt des weltweit bekannten Posaunisten Gianluca Petrella und das Open Atrio des Kontrabassisten Stefano Colpi die beiden Protagonisten zweier Konzertabende von Meranojazz. Die frei zugänglichen Konzerte werden am Thermenplatz in Meran stattfinden und nur im Schlechtwetterfall im KiMM.

In der musikalischen Jahresplanung der Gemeinde Meran zählt MeranoJazz zu den bekanntesten Veranstaltungen. Es wird von Vincenzo Costa kuratiert und vom Bozner Teatro Stabile organisiert. Mit der aktuellen Ausgabe wird das Festival einem der Hauptmerkmale des Jazz Raum geben, nämlich dessen kontinuierlichem Bedürfnis nach musikalischer Innovation, die auf dem fruchtbaren Boden der Tradition wachsen. "Heuer können wir noch mehr als sonst etwas vom Jazz fürs Leben lernen: Außergewöhnliche Zeiten erfordern frische Ideen und vor allem Improvisationstalent. Dass MeranJazz da der richtige Ansprechpartner ist, stellt das Festival Jahr für Jahr unter Beweis.", so der Bürgermeister von Meran Paul Rösch.

Ein Beispiel dafür ist das Projekt "Cosmic Renaissance“ des weltweit geschätzten Spitzen-Posaunistin Gianluca Petrella. Er gehört zu den wenigen italienischen Musikern, die im Jazz internationale Anerkennung und Wertschätzung erfahren haben. Petrellas Interessen und Horizont sind breit gefächert. Seine Aufmerksamkeit gilt unterschiedlichsten Musikern und Stilen. So erweitert und erforscht er kontinuierlich die Improvisation und die Akustik und nutzt die Elektronik genauso wie er in so unterschiedliche musikalische Universen von Nino Rota und Sun Ra eintaucht. Das Cosmic-Band-Projekt widmet sich Sun Ras visionärer und "vorurteilsfreier" Musik. Diese Band wurde bereits 2008 und 2009 vom Fachmagazin "Musica Jazz" als beste Jazzformation in Italien ausgezeichnet. Seit 2016 begrenzt Petrella seine "Cosmic Renaissance" auf fünf Musiker (Gianluca Petrella: Posaune, Laptop, Moog, Effekte; Mirco Rubegni: Trompete; Blake Franchetto: Bass; Federico Scettri: Schlagzeug, Laptop; Simone Padovani: Percussion).

Die Musik der Gruppe konzentriert sich auf eine pulsierende rhythmische Basis und reduziert dabei Harmonik und Klang. Gleichzeitig bezieht sie verstärkt Live-Elektronik mit ein, was der Musik eine unglaubliche Intensität und eine fast greifbare Körperlichkeit verschafft.

Petrellas Engagement in Meran beschränkt sich nicht nur auf das Konzert am 15. Juli: Zum ersten Mal wird er als Resident Artist im Rahmen der 19. Ausgabe der von Franco D'Andrea und Ewald Kontschieder geleiteten Jazzakademie zweitägige Meisterklassen für Blechbläser und Ensemble halten. Bei ihrem Debüt als Lehrer der Merano Academy finden wir renommierte Musikerinnen und Musiker wie Dena DeRose (Gesang), Karolina Strassmayer (Saxophon), Daniele Santimone (Gitarre) und Henning Sieverts (Bass, Cello). Die Jazzakademie findet vom 15. bis 19. Juli statt.

Der Trientner Kontrabassist Stefano Colpi wird dagegen am 16. Juli mit seinem "Open Atrio" auftreten. Das vor zwei Jahrzehnten ins Leben gerufene offene Projekt ist einer ständigen Umbesetzung unterworfen. Gleichzeitig ist Colpi seit ihren Anfängen eng mit der Tätigkeit der Jazzakademie von Meran verbunden. Das "Atrio" leitet sich aus der kompositorischen Tätigkeit des Kontrabassisten Colpi her. Dieses war zunächst durch den Pianisten Stefano Battaglia und den Schlagzeuger Carlo Alberto Canevali angeregt worden und zeitigte bereits 2003 mit der CD "Where Do We Go From Here?" eine sehr interessante Veröffentlichung.

Seit mehr als fünfzehn Jahren ist der Name Atrio derselbe geblieben; sobald die Anzahl der Mitmusiker größer wird, weitet es sich zum "Open Atrio". Die Komponenten der Gruppe ändern sich ganz nach den jeweiligen kompositorischen Bedürfnissen Colpis. So waren bisher ganz unterschiedliche Musiker Teil der Besetzung: von den Pianisten Stefano Battaglia, Roberto Cipelli, Michele Giro und Michael Lösch über den Klarinettisten Mauro Negri, die Schlagzeuger Carlo A. Canevali, Stefano Bertoli und Mauro Beggio bis hin zum Gitarristen Giuliano Cramerotti. Letztes Jahr kehrte das Projekt mit Cipelli und Beggio zur Trio-Besetzung zurück, eine Formation, die große Harmonie und Kompaktheit garantiert, um Colpis Kompositionsmaterial angemessen umzusetzen. Beim Konzert in Meran erweitert sich die Gruppe zu einem Quartett unter Einbeziehung des hervorragenden Saxofonisten Andrea Pimazzoni.

Die frei zugänglichen Konzerte werden als Freilichtveranstaltungen am Thermenplatz in Meran stattfinden und nur im Schlechtwetterfall in das KiMM nach Meran/Untermais verlegt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Jazz Academy auf der Website www.meranojazz.it.

 VOX-NEWS-Südtirol-Quellenverweis:

  • Das Program vom diesjährigem MeranoJazz Festival kann unter "zugehörende Dateien" im PDF-Format aufgerufen werden 

 

VOX News Südtirol / ls