Die konsolidierte Bilanz ist ein buchhalterisches Dokument, das das Wirtschafts-, Vermögens- und Finanzergebnis darstellt. Die Vorlage wurde vom Ausschuss "Principi di vigilanza e controllo dell’Organo di revisione degli enti locali" ausgearbeitet und stellt sowohl für Wirtschaftsprüfer als auch für Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung eine wichtige Stütze dar.
"Es zeigt sich alle Jahre wieder, wie wichtig die Vorlage für öffentliche Körperschaften ist", unterstreicht Claudio Zago, Präsident der Kammer der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Bozen. "Angesichts der Pandemie ist der heurige Leitfaden umso wichtiger, um sich in den Wirren der ganzen Fälligkeiten zurechtzufinden."
Der Nationalrat hat dem Dokument nicht nur zahlreiche Wegweiser zur Erstellung des Berichts durch das Kollegium der Rechnungsprüfer beigefügt, sondern auch eine Checkliste, sodass im Nachhinein systematisch nachgeprüft werden kann, ob das Modul richtig ausgefüllt wurde. Das Dokument stellt einen Entwurf für den Bericht des Kollegiums der Rechnungsprüfer dar, das in erster Linie für die Einhaltung der Vorschriften zuständig ist. Die Gebietskörperschaft selbst fungiert als leitende Prüfinstanz und muss die Zahlen ihres eigenen Abschlusses mit denen der Abschlüsse ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen zusammenfassen. Daraus soll eine transparente Übersicht der Wirtschaftslage der öffentlichen Verwaltung entstehen. Der Bericht umfasst verschiedene Themen wie die konsolidierte Bilanz (Analyse der Aktiva und Passiva), die konsolidierte Gewinn-&-Verlustrechnung, den konsolidierten Lagebericht sowie Anmerkungen, Bemerkungen und Schlussfolgerungen. Das Material ist unter diesem Link verfügbar.