Geboren ist das Projekt als Sammelstelle für vermeintliches "Wertlosmaterial" aus Betrieben, welches hauptsächlich Kindergärten und anderen Bildungsinstitutionen zur Verfügung gestellt werden soll.
Die interessierten pädagogischen Fachkräfte kommen zu den Öffnungszeiten (Montags von 15- 16 Uhr) in die Räumlichkeiten der Viel>da (Untergeschoss des Kindergartensprengels Lana) und können sich Materialien mitnehmen. Grundgedanke ist der, der Wiederverwertung, aber auch der Wiedergewinnung des Materials. Hinzu kommt der kreative Bildungsprozess, der bei Kindern in Gang gesetzt wird, wenn sie mit neuem, ungewöhnlichem Material in Kontakt kommen. Zentraler Aspekt ist die Vision, Materialien, die in Industrie, Gewerbe, Handwerk und Handel abfallen, für künstlerische und kreative Aktivitäten im Kindergarten verwertbar zu machen. Diese neuen Materialien haben für Kinder einen besonderen Reiz, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Spielsachen keinen vorgegebenen Verwendungszweck haben.
Die Nachfrage ist momentan größer als das Angebot. Deshalb möchten wir auf diesem Wege auf Firmen und Betriebe zugehen mit der Bitte zu reflektieren, was im eigenen Betrieb weggeworfen wird und was, auch gern in großen Mengen, noch der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden kann. Auch im Sinne der gemeinsamen Vision die 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, kommt diese Initiative den Betrieben auf unkomplizierte Art und Weise entgegen. Wir nehmen ungefährliche, saubere und ungiftige Materialien an. Einige Beispiele könnten sein: Folienstreifen, Papierstreifen, Schraubverschlüsse, Schrauben, Fließenmuster, Stanzbleche, Stoffe, Metallringe, Fehldrucke und vieles mehr.
Für Betriebe liegt der große Vorteil darin, dass die bereitgestellten Materialien wiederverwendet werden. Damit handeln sie ökologisch und nachhaltig und gehen einen sozial wertvollen Austausch mit den Jüngsten in unserer Bevölkerung ein.