Der Christbaum hat nach den Feiertagen seine Schuldigkeit getan, er kann gehen. In den meisten Südtiroler Haushalten fliegt der Weihnachtsbaum nach Dreikönig in hohem Bogen aus dem Fenster raus oder vom Balkon herab. In seltenen Fällen darf er bis Lichtmess stehen bleiben. Einige haben sich vielleicht einen getopften Baum beschafft, dieser darf weiterleben und wird seine Familie das Jahr darauf wieder beglücken, oder er wird im Garten – neben den Tannenbäumen der Vorjahre vielleicht, auf dass ein erinnerungsträchtiger Wald entstehe - sesshaft gemacht. Wie auch immer: zollen Sie dem Baum auch nach seinem Dienst Respekt. Er hat es sicher nicht verdient, achtlos behandelt zu werden. Vor dem Entsorgen muss er auf jeden Fall ganz und gar abgeschmückt werden. Lametta, Kunstschnee oder Glitzerspray enthalten Chemikalien, die auf keinen Fall verbrennt oder vom Boden zersetzt werden dürfen, weil giftig und so bereits beim Einatmen als auch für das Grundwasser schädlich. So oder so sollten Sie den Baum niemals in den Wald oder in die freie Natur werfen. Erstens ist dies eine Ordnungswidrigkeit und zweites braucht er dort viel zu lange, um abgebaut zu werden. Sie können ihn zerkleinert auf Ihren Komposthaufen im Garten geben. Sie können Teile davon auch zu winterlichem Grabschmuck nutzen. Wenn Sie Pferde, Ziegen oder Schafe haben, dann haben Sie es einfach: Ihre Tiere warten nur darauf sich mit dem Baum zu vergnügen, ihn um- und umzuwerfen und zu zerkleinern. In den Städten, wie zum Beispiel in Meran, gibt es vom 7. Bis 31. Jänner einen kostenlosen Christbaumsammeldienst. Die Bäume können neben Grünmüllbehältern oder bei den Wertstoffinseln hingestellt werden – bitte so, dass keine Verkehrsbehinderung entsteht. Die Bäume werden von den Stadtwerken Meran kostenlos abgeholt, zermahlen und zu Kompost verarbeitet. Meraner können ihren Baum auch im Recyclinghof in der Industriezone Lana abgeben.
Basteln Sie ein Igelhaus
Eine besonders gute Idee: basteln Sie ein Haus für Kleintiere - und damit ist nicht unbedingt Ihre Katze gemeint. Igel und Eichhörnchen werden Ihre liebevolle Kreation zu ihrem Schutz vor Kälte und Feinden verwenden. Und so geht's: Heben Sie eine Grube von ca. 80 cm Tiefe und 50 cm Höhe und Breite aus. Diese legen Sie mit Kies aus und mit lockerer Erde. Darüber schichten Sie dann aus Tannenzweigen einen Haufen. Ihr Christbaum tut somit über die Feiertage hinaus Gutes, und Sie auch. (kre)