Das Alter und Geschlecht wird auf den Kartons mit verschiedenen Etiketten gekennzeichnet. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Abgabeorte sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Pro beschenktem Kind wird eine Geldspende von zehn Euro empfohlen. Jeder Beitrag ist willkommen, denn nur so kann die Geschenkaktion auch künftig durchgeführt werden. Die fertigen Päckchen können in der Abgabewoche vom 9. bis 16. November zu einer der 70 Abgabestellen in Südtirol gebracht werden. Eine diesbezügliche Liste findet sich auf der Internetseite. Letztes Jahr wurden in Südtirol 3.052 Schuhkartons gesammelt.
"Auch heuer sind wieder neue sowie langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Motivation und einem großen Herz für Kinder in Not dabei, sich zu engagieren, damit möglichst vielen Kindern in Osteuropa mit einem mit Liebe gepackten Geschenkkarton 'mehr als ein Glücksmoment' beschert wird. Die Hilfe und Unterstützung in den Empfängerländern geht weit über die Schuhkartonverteilung hinaus, davon konnte ich mich vor 5 Jahren, als ich bei einer Verteilerreise in Rumänien dabei sein konnte, selbst überzeugen", sagt Linde Oester, die Koordinatorin von Weihnachten im Schuhkarton in Südtirol. "Wir würden uns sehr freuen, wenn wir trotz Coronakrise 'Jetzt erst recht' (so das Motto der heurigen Jubiläumsaktion) wieder viele Geschenkkartons aus Südtirol auf die Reise schicken können!", so Oester.
Jeder kann sich an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligen und somit bedürftigen Kindern eine unvergessliche Freude schenken. Mitmachen ist ganz einfach: Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben. Das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 Jahren füllen. Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer zu finden, der in den Annahmestellen und auch anderenorts in Südtirol aufliegt sowie über die Website der Aktion bestellt oder heruntergeladen werden kann. Dann einfach an einer der Abgabestellen abgeben.
Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen u. a. an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder in der krisengeschüttelten Ukraine. Die Organisation Samaritan‘s Purse ("die Samariter"), die Dachorganisation von Weihnachten im Schuhkarton, engagierte sich auch in der Coronakrise. Die Organisation richtete in Cremona ein Notfallfeldlazarett mit 70 Betten ein. Sogar Papst Franziskus hat sich daraufhin bei den Corona-Helfern für ihr Engagement in Norditalien bedankt. An der privaten Audienz nahm auch eine Ärztin des Samaritan's Purse-Teams teil, die einen Monat lang in dem Notfallfeldlazarett in Cremona im Einsatz war. Zuvor hatte bereits die Stadt Cremona Samaritan's Purse die Ehrenbürgerschaft verliehen.
Mehr als 8,5 Mio. Kinder durften sich in den vergangenen Jahren über ein Geschenkpaket von Weihnachten im Schuhkarton aus dem deutschsprachigen Raum freuen. In diesem Jahr lädt die christliche Organisation zum 25. Mal zum Mitpacken ein. Verteilt werden die Päckchen der weltweit größten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in mehr als 100 Ländern. Wieviel Sinn diese Geschenksaktion macht erfährt man am Beispiel von Madalina, die das WiS-Team in Rumänien kennenlernte: Sie lebt in ärmlichen Verhältnissen und erhielt vor vier Jahren ein Geschenkpaket. Das war für sie ein besonderes Hoffnungszeichen und machte ihr deutlich: Sie ist geliebt – von Gott und den Menschen. Madalina ist der Einladung zum Glaubenskurs gefolgt und hat Anschluss an eine lokale Kirchengemeinde gefunden. Bei den jüngsten Geschenkverteilungen an andere Kinder wirkte sie nun beim Krippenspiel mit.
www.weihnachten-im-schuhkarton.at
Linde Oester
Koordinatorin von Weihnachten im Schuhkarton in Südtirol
Tel. 339 5269075