Das heimische Quartett kam am Samstagvormittag auf 275 Punkte und gab damit den drittplatzierten Österreichern um vier Längen das Nachsehen. Gold ging überlegen an Deutschland, das 331 Punkte einheimste. Damit durften sich Andreas Stelzig, Stefan Gießer, Daniel Hornberger und Florian Marchl über den EM-Titel im Team-Zielbewerb freuen. In der Altersklasse U23 kürte sich bei den Frauen ebenfalls Deutschland mit 315 Punkten zum neuen Weltmeister. Hier kamen Selina Steber, Katharina Riepl, Anna Hinteraicher und Alina Mayer zum Einsatz. Silber ging an Österreich (267), Bronze mit 202 Punkten an Italien mit den Südtirolerinnen Johanna Kamelger, Nadya Dezini, Natalie Schwarz und Nicole Kühbacher.
Auch die „Azzurri“ landeten mit 276 Punkten auf dem dritten Rang und holten damit WM-Bronze in der Altersklasse U23 der Männer. Hier kamen Noah Egger, Daniel Stuppner, Fabian Eder und Patrick Rottensteiner zum Einsatz. Die WM-Krone holte sich Österreich in der Besetzung Markus Rothberger, Christoph Maierhofer, Philipp Kolb und Jakob Solböck. Das erfolgreiche Quartett hatte 347 Punkte zu Buche stehen. Das Podium komplettierte Deutschland (315). Auch bei den Jüngsten (U16) jubelte Österreich über EM-Gold. Thomas Friess, Moritz Schiefer, Anja Mandi und Melanie Leitner sammelten 274 Punkte und verwiesen Deutschland (253) und Italien (246) auf die Plätze. Nadin Karnutsch, Jonathan Mair am Tinkhof, Lukas Abfalterer und Damian Zanotto starteten in der zweiten Runde eine furiose Aufholjagd (142), konnten damit aber nicht mehr bis auf Rang zwei vorstoßen.
Am Nachmittag ging es in der Ritten Arena schließlich im Mannschaftsspiel um die Titel. Österreich gewann in der U23 mit Jakob Solböck, Christoph Maierhofer, Rene Peinhaupt, Markus Karl und Markus Rothberger das hochklassige Finale gegen Österreich 14:10. Bronze holten die Südtiroler Fabian Eder, Daniel Stuppner, Noah Egger, Patrick Rottensteiner und Natalie Schwarz, die in der Ausscheidung Litauen 16:3 besiegten, in der Qualifikation 2 aber gegen Österreich den Kürzeren zogen.
In der Altersklasse U19 verlor Österreich in der Besetzung Michael Regenfelder, Andreas Scharrer, Florian Penz, Philipp Traunwieser und Florian Schiefer zunächst in der Qualifikation 1 gegen Deutschland (12:8), verwies anschließend im Kampf um das zweite Finalticket Italien mit 25:5 in die Schranken und nahm schließlich im Endspiel mit einem 11:9 Revanche gegen Deutschland. Ausschlaggebend war der letzte Wurf, denn bis dahin lagen die rot-weiß-roten Eisschützen mit 8:9 zurück. Den Südtiroler Stocksportlern (Georg Mumelter, Nicole Kühbacher, Lena Oberleiter, Jan Reiterer und Johanna Kamelger) blieb der Bronzerang. Gold in der U16 ging hingegen an Deutschland, das in der Qualifikation 1 Österreich 21:3 besiegte und im Finale neuerlich mit 19:7 die Oberhand behielt. Die Europameister-Mannschaft setzte sich aus Lukas Vorderwestner, Hansi Obermayer, Marco Straubinger, Florian Kreuzeder und Paul Lämmlein zusammen. Bei der Südtiroler Mannschaft, die nach einem 18:12 in der Ausscheidung gegen Slowenien und einem 0:26 in der Qualifikation 2 gegen Österreich den dritten Platz für sich verbuchen konnte, waren Jonathan Mair am Tinkhof, Nadin Karnutsch, Lukas Abfalterer, Damian Zanotto und Lea Wenter im Einsatz.
In der kommenden Woche werden die neuen Weltmeister in der allgemeinen Altersklasse in der Ritten Arena ermittelt. Die Eröffnungsfeier findet am Dienstag, 22. Februar statt. Am Mittwoch beginnt das sportliche Großereignis mit 250 Athletinnen und Athleten aus 22 verschiedenen Nationen mit den ersten Wettkämpfen.
U23-WM Zielbewerb Teamwertung Männer:
U23-WM Zielbewerb Teamwertung Frauen:
U19-EM Zielbewerb Teamwertung:
U16-EM Zielbewerb Teamwertung:
U23-WM Mannschaftsspiel:
U19-EM Mannschaftsspiel:
U16-EM Mannschaftsspiel: