Ab morgen bis Sonntag ist Südtirols Bevölkerung aufgerufen, an der landesweiten Aktion "Südtirol testet" teilzunehmen. Dazu stehen 350.000 Antigentests zur Verfügung, verteilt auf alle Südtiroler Gemeinden mit insgesamt 646 Teststraßen, die sich an 184 Teststationen befinden.
Den Verlauf der Aktion können alle Interessierten auf dem Webportal www.provinz.bz.it/coronatest laufend mitverfolgen. So wird die die Beteiligungsquote der Bevölkerung dreimal täglich aktualisiert: um 11, 16 und 20 Uhr.
Außerdem wird im Innenhof des Landeshauses 1 von Freitag bis Sonntag ein Medienzentrum eingerichtet: Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr gibt es dort im Rahmen von Medientreffs die Möglichkeit für Interviews – selbstredend unter Einhaltung aller sanitären Vorsichtsmaßnahmen. In den nächsten Stunden wird das Landespresseamt mitteilen, welche Ansprechpartner aus Politik, Experten und Verwaltung dazu den Medien zur Verfügung stehen. Die Liste wird unter dem Newsportal des Landes Südtirol im Bereich "Medientermine" ständig aktualisiert.
Für morgigen Freitag stehen der Direktor der Landesagentur für Bevölkerungsschutz Rudolf Pollinger und die Primarin der Abteilung für Infektionskrankheiten des Krankenhauses Bozen Elke Maria Erne für Interviews zur Verfügung.
Schließlich wird täglich von Freitag bis Montag (um 16.30 Uhr in deutscher Sprache und um 17 Uhr in italienischer Sprache) auf den offiziellen Facebook- und Youtube-Kanälen des Landes Südtirol in einer online übertragenen Pressekonferenz über den Verlauf der Testreihe berichtet.
An der Pressekonferenz am morgigen Freitag nehmen teil: Gesundheitslandesrat Thomas Widmann, Projektleiter "Südtirol testet" Patrick Franzoni, Präsident des Gemeindenverbandes Andreas Schatzer, Bozens Bürgermeister Renzo Caramaschi und Vizebürgermeister Luis Walcher sowie die Bürgermeisterin von Montan, Monika Delvai.