Erste Bilanz gezogen

Ötzi Strom – das erste Jahr

727 private und gewerbliche Mitglieder, ein kontinuierliches Wachstum und erste Schritte zum Aufbau einer demokratischen und solidarischen Energiegemeinschaft: Heute hat der in Südtirol seit einem Jahr tätige genossenschaftliche Energieversorger Ötzi Strom im Rahmen einer Online-Medienkonferenz Bilanz gezogen. "Die Gründung von Ötzi Strom war als Experiment natürlich nicht ohne Risiko, aber heute können wir sagen, dass sich unsere Erwartungen, auch im Vergleich zu ähnlichen Energie-Start-Ups in Italien und im europäischen Ausland, erfüllt haben", sagt der Geschäftsführer von Ötzi Strom Rudi Rienzner.

Ötzi Strom bündelt die Leistung kleiner und mittlerer Kraftwerke in Südtirol.

Ötzi Strom bündelt die Leistung kleiner und mittlerer Kraftwerke in Südtirol und bietet sowohl Haushalts- wie auch Businesskunden 100 Prozent erneuerbare Energie aus 99 Prozent einheimischer Produktion landesweit zu fairen Preisen an. Im Frühjahr 2020 nahm die Ötzi-Verbrauchergenossenschaft die Geschäftstätigkeit auf. Am 5. März 2020 wurde Ötzi Strom erstmals vorgestellt und hatte damals 65 Mitglieder. Heute beziehen 727 Kunden Ötzi Strom, 15 Prozent nutzen Ötzi Strom für gewerbliche Zwecke. Die Mehrheit der Ötzi-Mitglieder wohnt und arbeitet in Bozen und im Burggrafenamt, bei den Haushaltskunden ist die Altersgruppe zwischen 50 und 55 Jahren am stärksten vertreten. Kurz gesagt; Ötzi Strom ist heute eine Alternative für alle Stromkunden, die sich – wie die meisten Südtirolerinnen und Südtiroler – keiner lokalen Energiegenossenschaft oder keinem lokalen E-Werk anschließen können.

Bei Ötzi Strom ist "Mein Strom" wirklich "Mein Strom" – und noch mehr: Ein wichtiges Ziel von Ötzi Strom ist der Aufbau einer solidarischen Energie-Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig hilft. Ötzi-Mitglieder gestalten ihre Energiezukunft und sind außerdem an Unternehmensentscheidungen beteiligt. Das Community-Building hat bereits – mit einer großen Akzeptanz unter den Ötzi-Mitgliedern – begonnen: Ötzi-Kunden erhalten in den Ötzi-Newslettern Hintergrundinformationen über Energiethemen, der Online-Treffpunkt Ötzi Café wurde im Februar 2021 zum ersten Mal im digitalen Raum geöffnet. Eine Chat-Option auf der Ötzi-Homepage, ein Mitgliederportal und Energiegespräche mit Fachleuten sollen die Gemeinschaft energiebewusster Bürgerinnen und Bürger noch weiter stärken. "Wir wollen uns in unserem Land für Versorgungsstrukturen engagieren, die den Menschen dienen – und nicht umgekehrt. Jetzt gehen wir – erfolgreich – diesen zweiten Weg und der hat einen Namen: Ötzi Strom", sagt der Präsident der Ötzi-Genossenschaft Hanspeter Fuchs.

VOX News Südtirol / nb