Elektro-Arbeitsmaschinen für die Baustelle. Die Baubranche, die sich seit langem für eine ökologische Wende einsetzt, hat nun mit der Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen am Arbeitsplatz einen wichtigen Schritt gemacht. Im Rahmen des Events "Choose Green, Work Green", organisiert vom Südtiroler Unternehmen Niederstätter, wurden drei innovative und leistungsstarke Elektro-Baumaschinen präsentiert. Die Maschinen wurden vorgeführt und konnten von den Anwesenden getestet werden. Konkret handelte es sich um einen Minibagger (Wacker Neuson EZ17E), einen Radlader (Kramer 5055E) und ein Dumper (Wacker Neuson DW15E).
Die Veranstaltung bot Fachleuten die Gelegenheit, die neuesten Arbeitsmaschinen auszuprobieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Baubranche und der Industrie zugeschnitten sind und einen neuen nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz verkörpern. Die Niederstätter-Experten erläuterten den Interessenten die technischen Eigenschaften und den optimalen Einsatz von Mietmaschinen wie Radladern, aber auch Arbeitszubehör wie Astscheren oder Asphaltfräsen.
"Die Baubranche braucht einen entscheidenden Wandel in Richtung Digitalisierung und eine umweltbewusstere Einstellung", erklärt Daniela Niederstätter, Mitglied des Verwaltungsrates. "Diese emissionsfreien und leistungsstarken Elektro-Arbeitsmaschinen sind nur der erste Schritt zu einem neuen Konzept unserer Baustellen und zu einem stärkeren Umweltbewusstsein".
Am Vormittag wurde auch die neue Niederstätter Academy im Safety Park in Pfatten (BZ) eingeweiht. Das Weiterbildungszentrum, das ein komplettes Schulungsprogramm für Bau- und Arbeitsmaschinenführer, wie Kran- und Staplerfahrer, Bediener von Erdbewegungsmaschinen und Mobilkranen, anbietet. Die Niederstätter Academy hat bereits drei Standorte in Norditalien: in Bozen, Treviso und Bergamo. Zur Feier des Tages wurde Martin Mair, ein Mitarbeiter der Südtiroler Firma Plattner AG, als 25.000ster Teilnehmer der Niederstätter Academy prämiert.
Zu den Merkmalen, die die Niederstätter Academy auszeichnen, gehört unter anderem die einzigartige technische Ausrüstung, die während der Kurse zum Einsatz kommt, so wie Krane und Baumaschinen der neuesten Generation, die mit den neuesten Technologien ausgerüstet sind und aus widerstandsfähigen und modernen Materialien gebaut wurden. All dies, kombiniert mit dem Erfahrungsreichtum und dem Know-How der Dozenten, ermöglicht die Entwicklung einer gewinnbringenden Erfahrung für alle Studentinnen und Studenten.
"Wir haben uns stets bemüht, unsere Erfahrungen den Akteuren der Baubranche zur Verfügung zu stellen. Wir glauben fest an den Mehrwert, den eine qualitativ hochwertige Weiterbildung mit sich bringt, und wissen, wie wichtig es in unserem Bereich ist, mit der Zeit Schritt zu halten. Und genau aus diesem Grund bieten wir auch weiterhin Fachkurse für die Arbeiterinnen und Arbeiter der Zukunft an", so Daniela Niederstätter.