Bereits zum 23. Mal wartet vom 10. bis 12. Juli das vielbeachtete MeranoJazz-Festival mit großen Namen auf. Sie werden das hoffentlich zahlreiche Publikum an drei Abenden im Untermaiser Kulturzentrum KiMM in die vielseitige Welt der Jazzmusik eintauchen lassen. Neben dem Festival wird – wie bereits Tradition – die von Franco D'Andrea geleitete Mitteleuropäische Jazzakademie stattfinden. Im Rahmen dieser Veranstaltung leiten namhafte Künstlerinnen und Künstler verschiedener Nationalitaten und Stargäste aus aller Welt Meisterklassen und Workshops fur die Jazzmeister der Zukunft. Das Programm des diesjährigen Festivals Meranojazz sowie der Jazz-Akademie wurden am Freitag, 10. Mai bei einer Pressekonferenz in der Musikschule an der 30.-April-Straße vorgestellt. Mit dabei waren Bürgermeister Paul Rösch, Vizebürgermeister Andrea Rossi, der Pianist und Leiter der Akademie-Werkstätte Franco D'Andrea, Ewald Kontschieder vom Kulturverein Muspilli und der künstlerische Leiter des Festivals Enzo Costa. Auch dieses Jahr wird das Festival in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Teatro Stabile aus Bozen organisiert. "Die Überraschungen werden sicher auch bei dieser Ausgabe des Meraner Jazzfestivals nicht fehlen: angefangen bei den erlesenen Melodien von Ivan Lins (am 10. Juli), einem tief in der brasilianischen Tradition verwurzelten Komponisten, der aufgrund seines innovativen Wesens mit vielen Jazzmusikern zusammengearbeitet hat. Am 11. Juli wird im Rahmen des Festivals das Quartett der Jazz-Bassistin Linda Oh präsentiert. Sie ist eine absolute Virtuosin auf ihrem Instrument, die sich mittlerweile auch als Bandleaderin etablieren konnte. Die Musik, die sie in Meran vorstellen wird, soll uns ein Fenster zur zeitgenössischen New Yorker Jazzszene öffnen: stets an der Schnittstelle zwischen Tradition und neuen Ausdrucksformen", erklärte der künstlerische Leiter des Festivals Vincenzo Costa. "Zum Abschluss von MeranoJazz 2019 wird sich der amerikanische Schlagzeuger Bobby Previte am 12. Juli und in Gesellschaft einer Gruppe hochrangiger Jazzmusiker wieder auf bereits vor zwanzig Jahren vorgezeichnete Pfade begeben und mit derselben Formation eine perfekte musikalische Synthese zwischen Tradition und Innovation, die ihm damals sowohl bei der Kritik als auch beim Publikum viel Anerkennung eingebracht hat, zum Besten geben", so Costa. "Allen beteiligten MitarbeiterInnen gilt mein aufrichtiger Dank fur ihren Einsatz. Ich lade alle Jazzfreunde – und jene, die es noch werden wollen – ein, sich die Zeit fur einen Konzertabend im Rahmen des MeranoJazz-Festivals zu nehmen und wünsche ihnen gute Unterhaltung", sagte Bürgermeister Paul Rösch. "Unter dem Titel Stadtklänge ist kürzlich eine Broschüre erschienen, in der das Kulturamt die Termine aller musikalischen Festivals zusammengefasst hat. In diesem lebhaften Musikpanorama ist Meranojazz eines der hochkarätigen Events und gleichzeitig auch die zeitgenössische Stimme unserer Stadt", so Rossi. 10. bis 14. Juli: 18. Jazz-Akademie Höhepunkt der alljährlichen Meraner Jazzkurse sind die Abschlusskonzerte der Akademie und das Abschlussmeeting mit besonderen Gästen. Die von Franco D’Andrea und Ewald Kontschieder geleiteten Kurse mit renommierten MusikerInnen aus dem mitteleuropäischen, afrikanischen und amerikanischen Raum laden zu einer spannenden Auseinandersetzung für Einsteiger und Fortgeschrittene mit dem Jazz ein. Artist in Residence ist Ray Anderson aus den USA, einer der berühmtesten Jazzposaunisten weltweit. KartenvorverkaufTickets Online:www.ticket.bz.itVorverkauf: Sparkasse, Sparkassenstrase 8, Meran; Stadttheater, Verdiplatz 40, Bozen (Tel. +39 0471 053 800); KIMM, Pfarrgasse 2 (an den Konzertabenden ab 19 Uhr). Weitere Infos: www.meranojazz.it