Elfriede aus Naturns erzählt: "Meine Hündin ist eine Seherin. Schon als sie klein war hat sie manchmal in die Leere gestarrt, einen bestimmten Punkt fixiert, und auch gebellt, hellwach und in höchster Alarmbereitschaft. Jetzt ist sie Seniorin und schläft viel, aber ab und zu passiert es noch, dass Sie plötzlich, ohne Grund, die Türe anstarrt und knurrt. Ich bin überzeugt, dass sie etwas sieht, das ich nicht sehen kann. Der Hund, den ich vorher hatte, hatte da keinen Sinn dafür. Aber sie ist ja auch ein ganz besonderes Wesen, mit einer reinen alten Seele."
Die Vorstellung, dass unser Hund Geister sehen kann, ist prickelnd gespenstisch und macht uns stolz, wir trauen ihm ja auch ständig das beste zu. Hundeverhaltensforscher bringen uns etwas auf den Boden der Tatsachen zurück. Sehr wahrscheinlicher sei es nämlich, dass der Hund dank seiner besseren Sinne mehr mitbekommt als sein – beschränktes - Frauchen oder Herrchen.
Geht draußen zum Beispiel ein Artgenosse vorbei, hört es der Hund, wir aber noch lange nicht. Hunde reagieren auf alle neuen Reize äußerst wachsam. Damit sind keine übersinnlichen Erscheinungen gemeint, sondern Sonnenstrahlen, darin tanzende Staubflocken, das eigene Spiegelbild auf Glas, also durchaus irdische Vorkommnisse. Sehr sensibel reagieren unsere Tiere auch auf uns, auf unsere Gefühle. Veränderter Geruch, Körperspannung und unsichere Schritte: Hunde – und Katzen auch - merken schnell, wenn ihr Frauchen oder Herrchen nervös ist.
Trauer, Unsicherheit oder Angst des Halters oder anderer Menschen in ihrer Umgebung können sensible Hunde beeinflussen. Wer in der Dämmerung mit seinem Hund durch einen Wald geht und sich dabei fürchtet, sendet dem Vierbeiner unbewusst Warnsignale. Gut möglich, dass er darum plötzlich stehenbleibt und bellt, obwohl er nichts Bedrohliches wahrnimmt – außer Ihrem Verhalten.
Wenn es Ihnen gefällt, dürfen Sie ruhig weiterhin an Ihren Liebling als Geisterjäger mit übernatürlichen Kräften glauben. Sie dürfen dem Spuk aber auch mit einfachen Erklärungen für sein rätselhaftes Verhalten ein Ende setzen.