Im Rahmen der Gespräch-Serie wird die Frage, wie Veranstaltungen in Zukunft aussehen können, zuerst aus der Sicht der Veranstalter beleuchtet. Sigisbert Mutschlechner – Präsident des Euregio Kulturzentrums Toblach, Anna Heiss - organisatorisch-künstlerische Leitung des Kleinkunstkellers Dekadenz in Brixen und Klemens Riegler vom Steinegg Live Festival sind die Gäste vom ersten Gespräch (Online auf Youtube seit 19.03.2021).
Zum Thema der Kultur in Südtirol sagt Sigisbert Mutschlechner: "Wir sollten eine Kultur der Weiterempfehlung entwickeln und das Konkurrenzdenken wegbringen." Anna Heiss sieht in der Krise eine Chance: "Etwas neu erfinden und eine andere Perspektive versuchen, kann auch spannend sein." Bezüglich der vielen Streaming-Angebote sagt Klemens Riegler: "Zur Kultur gehört auch hingehen und etwas zusammen erleben. Dieses Feeling kommt Zuhause allein nicht auf."
Am zweiten Abend geht es um die Künstler selbst und Ideen, Ansätze und Beispiele, um den Weg aus der Krise zu meistern. Es diskutieren die Schauspielerin Viktoria Obermarzoner, der Musiker und Produzent Jonas Rabensteiner und der Künstler und Musiker Peter Burchia. (Ausstrahlung: 26.03.2021, 20.00 Uhr)
Das Gespräch konzentriert sich vor allem rund um die Themen Planungssicherheit, Flexibilität und Motivation. "Alle Berufe müssen als gleichwertig gesehen werden, um eine lebendige Gesellschaft zu ermöglichen", bekräftigt Viktoria Obermarzoner im Bezug auf die Rolle der freischaffenden Künstler in Südtirol. Laut Jonas Rabensteiner braucht es Mut für Pilotprojekte: "Das Einzige was wir tun können, ist etwas probieren." Peter Burchia unterstreicht dies mit dem Statement: "Jetzt ist die Aufmerksamkeit hier etwas zu ändern."
Die Kinder- und Jugendkultur und deren zukünftige Vermittlung rückt bei der dritten Begegnung in den Mittelpunkt. Zu diesem Thema sprechen die Musikerin und Kulturvermittlerin Veronika Prünster, Simon Feichter von netz I Offene Jugendarbeit und die Oberschülerin Lea Marie Steinwandter. (Ausstrahlung: 02.04.2021, 20.00 Uhr)
Die Aufgabe der Kulturvermittlung ist es, eine Brücke zwischen Bühne und Publikum zu bauen, erklärt Veronika Prünster. Auch wenn der Satz "Die Kinder von heute sind das Publikum von morgen" verbraucht klingt, ist er es, laut ihr, auf keinen Fall. Auch Simon Feichter bekräftigt: "Man sollte Jugendlichen und ihren Projekten den Raum geben, die Strukturen für sie öffnen, sie machen lassen."
Die drei Gespräche, allesamt moderiert von Verena Duregger, bieten viele verschiedene Sichtweisen, Positionen und einen insgesamt sehr positiven Blick in die Zukunft. "Der Grundstein für weitere Kreativ-Gespräche aber auch für verschiedene Kooperationen zwischen den Kulturveranstaltern und Künstlern ist mit dieser Veranstaltung gelegt. Durch den Austausch sind viele neue Ideen und vor allem wertvolle Kontakte entstanden", sagt Sigisbert Mutschlechner, Präsident des Euregio Kulturzentrums Toblach und Ideator der Gespräche.
Moderation: Verena Duregger
Musik: Nartan (https://www.nartan.com)
Ausstrahlung:
19., 26. März, 02. April - jeweils um 20.00 Uhr
auf dem Youtube- und Facebook-Kanal des Euregio Kulturzentrums Toblach.
Video Nr. 1 „Die Kulturveranstalter“: https://youtu.be/DuyubhjUbM8
YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCGy713XIL2LjuPiRMDPVbKA
FACEBOOK: https://www.facebook.com/culturalcentergustavmahler