Am Hackathon, der vom NOI Techpark im Rahmen der 22. Ausgabe der SFScon orga-nisiert wurde, der internationalen Konferenz zur Förderung von Free Software, nahmen teil: Developer, Designer, Datenexpertinnen und -experten, Unternehmerinnen und Un-ternehmer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In insgesamt 17 Teams haben sie 24 Stunden lang Nonstop an innovativen Open Source Projekten gearbeitet, mit de-nen sie die Challenges der beteiligten Unternehmen lösten.
Besonders beachtenswert unter den Siegerprojekten: die jüngsten Teilnehmenden – im Alter von 13 und 14 Jahren! – Yaroslav Rivny, Andrea Calabretti und Michele Magri von Team Trash Tracer, die sich an die Aufgabe von ACS Data Systems AG/SPA machten. Dabei ging es um die Frage, wie man Sensoren und Cloud-Dienste für Digital Signage einsetzen kann, um ansprechende Erlebnisse zu schaffen, die nachhaltiges Verhalten fördern. Das Team TyrolSTP, das sich aus Jan Luca, Devashish Kamble und Enrico Trombetta zusammensetzte, hat dagegen die Challenge von Datahub Tirol/Digital Tirol gewonnen: sie bewiesen mit der Nutzung von Daten von datahub.tirol und opendatahub südtirol, was alles entstehen kann, wenn die Daten-Ressourcen diesseits und jenseits des Brenners verbunden werden.
Das Team vYOU, also Elias Binder, Andrea Esposito, Francesco Mazzini und Marco Sci-acovelli, hat sich das Projekt von ewo vorgenommen: es fügte dem IoT-System einen neuen Dienst zur Personenerkennung hinzu, mit dem Bilder gemacht und analysiert wer-den können. Das TexWiller-Team, bestehend aus Thomas Andreatta, David und Sebas-tian Cavada und Julian Palmarin, wurde vom lvh.apa und von Südbund für ein Projekt prämiert, in dem es um in Textilien integrierte RFID-Etiketten ging, die beispielsweise zum Monitoring von Wäschereiprozessen nützlich sind.