Seit einigen Monaten verfolge die Grüne Fraktion die Entwicklungen rund um das Projekt. Zwei Anfragen aus den Monaten März und Mai 2021 hätten die Nachhaltigkeit des Projekts und die Transparenz der Kommunikation gegenüber den Bewohner/innen des Tals betroffen.
In der Zwischenzeit sei das Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung fortgesetzt worden und vor ein paar Tagen habe die Grüne Fraktion eine gute Nachricht erhalten: Der UVP-Beirat habe das Projekt "Schottergrube Lochen" abgelehnt. "Das ist eine wirklich gute Nachricht, sowohl für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismusmodells als auch für die Landwirtschaft und insbesondere den biologischen Anbau, der in den letzten zehn Jahren erfolgreich betrieben wurde", kommentiert Riccardo Dello Sbarba zufrieden. Vor einigen Wochen sei der Landtagsabgeordnete der Grünen mit seinem Kollegen Hans Heiss zu einem Lokalaugenschein vor Ort gewesen, begleitet von einigen Bewohner/innen der vom Projekt direkt betroffenen Ortschaft Anichen. "Die Gründe für das negative Gutachten (Gewässerschutz, Schutz des Auwaldes, negative Auswirkungen der Verbindungsstraße, negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild, Vorkommen einer nach FFH-Richtlinie geschützte Schmetterlingsart) scheinen handfest und tragfähig, sodass sie etwaigen Einsprüchen der Projektträger standhalten können", so die Grüne Fraktion weiter.
In der Zwischenzeit gebühre das Lob für diesen Erfolg jedoch den Menschen im Pflerscher Tal, die gegen das Projekt gekämpft haben, und allen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol einsetzen.