Verband der Sportvereine Südtirols

Ein Dank an alle Ehrenamtlichen

Am 5. Dezember wird der Tag des Ehrenamtes gefeiert. Der Verband der Sportvereine Südtirols (VSS) nutzt diesen Anlass, um den unzähligen Freiwilligen in Südtirols Amateursportvereinen seinen herzlichsten Dank auszusprechen. Besonders in der heutigen schwierigen Situation sind die ehrenamtlichen Tätigkeiten umso wertvoller.

Der VSS nutzt spricht den unzähligen Freiwilligen in Südtirols Amateursportvereinen seinen herzlichsten Dank aus.

Südtirol ist ein Land des Ehrenamtes. Laut Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) sind rund 150.000 Südtiroler ehrenamtlich tätig. Auch im Sport sind die unzähligen, freiwillig geleisteten Arbeitsstunden unverzichtbar, unersetzlich und unbezahlbar. "Vom ehrenamtlichen Präsidenten eines kleinen Freizeitvereins, über den Platzwart des lokalen Fußballklubs bis hin zu den Eltern, leisten unzählige Personen eine großartige Arbeit", weiß VSS-Obmann Günther Andergassen. Auch wenn zurzeit die Tätigkeit der Amateursportvereine stark eingeschränkt ist, hat uns diese aktuelle Situation nochmals verdeutlicht, wie wertvoll das unentgeltliche Engagement der Südtiroler Amateursportvereine für unsere Gesellschaft ist.

Allein bei rund 500 VSS-Mitgliedsvereinen gibt es mehr als 12.000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Dazu hat jeder Verein bzw. jede Sektion noch unzählige Helfer, welche wertvolle Hilfe leisten. Ohne sie wäre die Arbeit der Vereine und des Verbandes der Sportvereine Südtirols in der heutigen Form nicht möglich. Gleichzeitig unterstützen die ehrenamtlichen Helfer auch die Gesellschaft als Ganzes. Nirgends gelingt etwa Integration und Inklusion so leicht und spielerisch wie im Amateursportverein. "Daher verdient die Freiwilligentätigkeit unseren größten Respekt und Dank", merkt VSS-Obmann Günther Andergassen an.

Ein großes Ziel des VSS ist es, den Stellenwert des Ehrenamtes auch in Zukunft hochzuhalten. Besonders dieses Jahr hat allen klar gezeigt, wie bedeutend die ehrenamtliche Arbeit in allen Lebenslagen und -situationen ist und wie das Ehrenamt besonders in schwierigen Situationen die Gemeinschaft zusammenbringen kann. Das Hauptaugenmerk liegt jetzt darauf, die Arbeit der unzähligen Ehrenamtlichen weiterhin zu unterstützen und zu ermöglichen. Nur gemeinsam könne man das Ehrenamt weiterhin stärken und sich damit gleichzeitig für zukünftige Aufgaben und schwierige Situation rüsten.

 

VOX News Südtirol / nb