Brixner App "NO-Q"

Effiziente Covid-19-Schnelltests

Die App aus dem Brixner Softwarehouse Vertical Life reduziert Wartezeiten und somit das Infektionsrisiko. In Deutschland und Brixen setzen zahlreiche Apotheken schon auf No-Q, nun folgen die Unternehmen.

Die No-Q-App reduziert Wartezeiten und somit das Infektionsrisiko.

Im vergangenen Sommer wurde die App No-Q vor allem bei der Wiedereröffnung von Schwimmbädern und Sportanlagen sowie bei den Südtiroler Massentests in zahlreichen Gemeinden eingesetzt. Nun setzen auch Apotheken in Deutschland auf die Technologie aus Brixen, die erst kürzlich eine Million Buchungen verzeichnen konnte. Ein Meilenstein für das Brixner Softwarehaus Vertical Life, das sich eigentlich der Digitalisierung des Klettersports verschrieben hat und dies mit einem Mitarbeiterstab von 20 leidenschaftlichen Kletterern vorantreibt.

Bereits über 20 Apotheken, die in Deutschland Schnelltests anbieten, haben die Software in ihren Prozess integriert. No-Q bietet nämlich eine umfassende, spezialisierte Lösung für die gesamte Testlogistik: Von der Terminvergabe über den Ausdruck von Testlabels mit Barcode bis hin zur Datenverarbeitung und Ergebnisübermittlung wird der gesamte Prozess über die Software abgebildet. Zu den ersten Anwendern gehört auch eine Gruppe von vier Apotheken in der Gemeinde  Brixen. Die Bürgerinnen und Bürger merken sich hier ganz einfach per Smartphone für einen Schnelltest vor, wobei alle Testlocations übersichtlich über das Plattformmodul der Software koordiniert werden. Außerdem sind nun Produktionsunternehmen, in denen das Personal regelmäßig getestet werden muss, auf No-Q aufmerksam geworden, um die Organisation der Abstriche und das Versenden der Ergebnisse zu erleichtern.

Matthias Polig, CEO von Vertical Life, gibt sich zufrieden: "Wir sind stolz, dass wir ein unkompliziertes Tool entwickeln konnten, das aktiv zur Optimierung der Testprozedur beitragen kann."

Das System

Die wochenlangen Einschränkungen rund um den Covid-19-Notstand haben Unternehmen vor eine noch nie dagewesene Herausforderung gestellt. Alltägliche Prozesse mussten mit den Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Gesundheit abgestimmt werden, beispielsweise die Steuerung von Besucherströmen. Und genau hier setzt No-Q mit seinem intuitiven System an: Die Unternehmen können ihrerseits eine Maximalanzahl an Besuchern, die Dauer des Aufenthalts und die Zeitfenster für den Check-in festlegen. Die Besucher haben die Möglichkeit, ihren Besuch ganz einfach mit dem Smartphone zu buchen. So werden die Wartezeiten beim Einchecken minimiert und die Unternehmen können den Parteienverkehr während der Öffnungszeiten transparent regulieren, indem entsprechende Zeitfenster zur Verfügung stehen.

Außerdem hält No-Q unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen die Besucherdaten für ein eventuell erforderliches Contacttracing fest. Anstatt handgeschriebener Listen können die Informationen mit einem Klick abgerufen werden.

Vertical-Life

Vertical-Life gehört zu den bedeutendsten Softwareentwicklern im Klettersport und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit und Digitalisierung der Klettercommunity zu fördern. Das Unternehmen aus Brixen entwickelt innovative Software für Kletterhallen, Wettkämpfe und Verbände, forscht im Bereich der Sensortechnologie und betreibt das Portal 8a.nu sowie mit der App Vertical-Life eine der größten Plattformen für Kletterer aus aller Welt. Die Software für das Management von Besucherströmen wurde ursprünglich für die Verwendung in Kletterhallen entwickelt, wurde inzwischen aber für zahlreiche weitere Anwendungsgebiete weiterentwickelt, darunter das Management von COVID-19 Tests.

VOX News Südtirol / nb