Jonix-Geräte sind mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden, wobei insbesondere in lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko, Peru, Chile und Kolumbien ein starkes Wachstum zu verzeichnen ist. Das Schlagwort heißt NTP (Non Thermal Plasma), eine neue, auf Ionisation basierende Technologie, die von Jonix eingesetzt wird und nun Einzug in Gebäude rund um den Globus gehalten hat. "Unser Umsatz ist von 675.000 Euro im Jahr 2019 auf 5,99 Millionen im Jahr 2020 gestiegen", erklärt der Präsident von Jonix, der Bozner Mauro Mantovan. "Der wirtschaftliche Aspekt ist natürlich wichtig, aber noch entscheidender ist der kulturelle: Die Luftreinigung wird nun von der Allgemeinheit als wichtig erachtet."
Jonix fährt seine Fühler mit TT Solution auch in Südtirol aus. Die Gründer von TT Solution beschäftigen sich schon seit vierzig Jahren mit der Luftreinigung. "Die Tatsache, dass wir Jonix-Produkte in Schulen, Altenheimen, Ämtern und Fitnessstudios gesehen haben, bestätigt unsere Ausrichtung. Mit anderen Worten: Wir glauben seit Jahren an saubere Luft und an modernste Technologien", erklärt Luca Nardelli, einer der Gründer von TT Solution. Unter anderem haben sich mehr als 40 Südtiroler Kindertagesstätten bereits für Jonix entschieden, um ihre Räumlichkeiten zu desinfizieren.
Die Jonix Non Thermal Plasma Technology ist eine fortschrittliche Form der Ionisierung, die eine kontinuierlich dekontaminierte Umgebung garantiert, ohne dass chemische Substanzen eingesetzt werden oder zurückbleiben. Jonix desinfiziert die Umgebung, indem es sich die dekontaminierenden Eigenschaften der Luft zunutze macht. Die Luft wird durch kontrollierte Energie aktiviert, die von den patentierten NTP-Generatoren erzeugt wird. Die so aktivierte Luft besteht aus "angeregten" Molekülen, die sowohl Schadstoffmoleküle angreifen und aufspalten als auch Mikroorganismen, die dadurch strukturelle und funktionelle Schäden erleiden und ihre biozide und viruzide Wirkung verlieren. Die Jonix Non Thermal Plasma Technology eliminiert eine Vielzahl von Schadstoffen aus der Luft und von Oberflächen wie z. B. Viren, Bakterien, Schimmelpilze, Allergene, flüchtige chemische Verbindungen und alle Arten von Gerüchen. Eine Ende 2020 durchgeführte Studie des Teams von Professor Andrea Crisanti von der Universität Padua bestätigte die Wirksamkeit des kalten Plasmas von Jonix bei der Bekämpfung von Covid-19.
"Die Analyse von Professor Crisanti bestätigte einen Rückgang von 99,99 % der Viruslast nach nur 30 Minuten", erklärt Mina Bustreo, Direktorin für Marketing und Kommunikation bei Jonix. "Wir werden daran anschließen und weiterhin die Erforschung neuer Lösungen und Technologien zur Verbesserung der Luftqualität in geschlossenen Räumen antreiben."
Zuständig dafür ist das Forschungslabor JonixLab, in dem die Forscher des Unternehmens neue Lösungen testen, die auch andere Bereiche als die Desinfektion von Räumen betreffen. Tatsächlich hat das Unternehmen seit 2013 1,1 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Dieser Fortschritt entsteht auf der Achse Padua und Pisa: Jonix ist nämlich ein Unternehmen, zu dessen Anteilseignern die Mauro Mantovan Holding, die Galletti AG und das toskanische Forschungszentrum Archa Laboratories gehören. Letzteres ist ein wichtiger Partner der Universität Pisa und seit über 30 Jahren eine bekannte Adresse für innovative Unternehmen.
Eines der neuen Jonix-Produkte ist aufgrund der Erkenntnisse der letzten Monate entstanden, nennt sich "Up In" und ist für den Einsatz in kleineren Räumen entwickelt worden. Es handelt sich um ein Gerät, das an der Wand oder an der Decke installiert werden kann und die kontinuierliche Reinigung von Oberflächen und Raumluft mit kalter Plasmatechnologie gewährleistet. Einsatzgebiete sind Aufzüge, Kabinen, Umkleideräume und -kabinen oder besonders ruhige Umgebungen wie Büros.
Auch der soziale Aspekt kommt neben den bereits erwähnten wirtschaftlichen und kulturellen nicht zu kurz: Die Montage der Jonix Cube-Linie wird von der Sozialgenossenschaft Sol.Co in Treviso durchgeführt, die sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen einsetzt.