An der neuen Tourismusstrategie haben mehr als 50 Personen aus Brixen und Umgebung mitgearbeitet: Mit dabei waren Vertreter aus der Beherbergung, Landwirtschaft, Gastronomie, Handel, Industrie, Kunst und Kultur sowie die Gemeinden Brixen, Vahrn und Franzensfeste.
Die neue Strategie zielt auf eine nachhaltige und qualitative Entwicklung, wobei der Einheimische und der Gast im Fokus stehen. Die Strategie steht für einen neuen Denkansatz und eine nachhaltige Entwicklung. Der Erfolg Brixens ist von einer stabilen Nachfrage abhängig, wobei das quantitative Wachstum nicht mehr im Vordergrund steht. Brixen Tourismus wird in den nächsten Monaten seine Positionierung, sein Handeln und Tun nach den neuen strategischen Vorgaben ausrichten.
Klimawandel, Ressourcenschonung und der Erhalt der Lebensräume werden auch den Tourismus in Südtirol mehr prägen. Brixen Tourismus hat bereits in den letzten Jahren mit verschiedenen Maßnahmen wie plastikfreie Plose und Refill your Bottle-Aktion Akzente gesetzt. Die Zukunft der Tourismusdestination Brixen liegt in der nachhaltigen Weiterentwicklung, die ökonomische, sozio-kulturelle und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Mit neuen Initiativen sollen konkrete Lösungsansätze im Tourismus angestoßen werden. Etwa zur Eindämmung von Plastik, mehr Energieeffizienz und weniger Abfall in der Hotellerie, Gastronomie sowie bei den Veranstaltungen.
Brixen ist unverkennbarer, extravaganter Lebensraum für genussvolles erleben und Momente der Sehnsucht. Durch nachhaltiges und innovatives Handeln ist Brixen im Jahr 2025 für Gäste und Einheimische die Exzellenz im Alpenraum. So lautet die Vision.