Südtirol Filarmonica: Von Südtiroler/innen für Südtirol

224 Südtiroler Musiker/innen bereichern weltweit die Klassik-Musik-Szene

Seit heute ist Südtirol um ein einzigartiges musikalisches Ereignis reicher: die Südtirol Filarmonica. Anlässlich einer Pressekonferenz im Waaghaus in Bozen wurde die Südtirol Filarmonica vorgestellt, in Anwesenheit der Landesräte für die Südtiroler Kultur: Philipp Achammer und Daniel Alfreider und unterstützt von Giuliano Vettorato. Weit über 200 Südtiroler Musiker/innen, welche ihre berufliche Leidenschaft in den verschiedensten Ensembles dieser Welt ausüben, bilden das starke Rückgrat dieses Orchesters. 65 MusikerInnen werden unter der Leitung des Dirigenten Michael Pichler im Mai 2021 drei Konzerte in Südtirol geben.

Bild 1: Team der Südtirol Filarmonica.

Die Südtirol Filarmonica möchte in erster Linie dieser überwältigenden Anzahl von Musiker/innen eine Bühne in deren Heimat bieten und damit eine besondere Darbietung ermöglichen: ein Sinfonieorchester von Südtiroler/innen für Südtirol.

Der Ursprung.

Geboren wurde die Idee bei dem 7. Treffen der Brixner Südsterne am 23.12.2019 im Restaurant Traubenwirt in Brixen. Cornelia und Isabel Goller aus Mellaun, Michael Pichler aus Lüsen und Zeno Kerschbaumer aus Brixen lernten sich dort kennen. Ihr Lebensmittelpunkt befindet sich außerhalb von Südtirol und zwar respektive in Zürich, Wien, Heidelberg und Kuala Lumpur. An jenem Abend entschieden sie, ihren gemeinsamen Traum in die Tat umzusetzen.

Das Projekt

Musik wirkt - das ist die gemeinsame Überzeugung der Initiatoren. Die Südtirol Filarmonica soll einen konkreten Beitrag zum Miteinander leisten: Das Orchester kommuniziert in der Sprache der Musik. Südtirol lebt Musik schon von Kindesalter an. Die unzähligen und vielbesuchten Musikschulen sind Beweis hierfür. Das Spektrum der dabei praktizierten Instrumente trägt auch zur Vielfalt bei, die in Südtirol einen ganz besonderen Geist genießt. Aber Musik ist noch viel mehr: Menschen erleben Musik als verbindendes Element, Musik ermöglicht ein Miteinander auf verschiedenen Ebenen. Ein Orchester bringt das gemeinsame Empfinden und Agieren deutlich zum Ausdruck. Die Südtirol Filarmonica versteht sich als sprachgruppenunabhängig. Sie lässt die Sprache der Musik walten und ist nur der Qualität verpflichtet. Diese besondere Energie wird bei den drei Konzerten im Mai 2021 für das Südtiroler Publikum spürbar werden.

Die Musiker/innen

Der erste Schritt war es, die weltweit verstreuten Musiker/innen ausfindig zu machen, da es bisher kein diesbezügliches Verzeichnis gibt. Aus den anfänglichen 24 E-Mail-Adressen der Musiker/innen aus dem Bekanntenkreis von Isabel Goller (Harfenistin) und Michael Pichler (Dirigent) wurden innerhalb 48 Stunden 131 Anmeldungen, welche im Laufe der folgenden Monate auf aktuell unvorstellbare 224 angestiegen sind. Die MusikerInnen entstammen praktisch aus jedem Tal und jedem Ort Südtirols; auch sind alle Sprachgruppen zahlreich vertreten. Der herausragende Punkt ist jedoch, dass diese Musiker/innen ihrer beruflichen Leidenschaft vorwiegend außerhalb der Landesgrenzen nachgehen; in Festanstellung oder freiberuflich. Weltweit ist der deutsche und italienische Sprachraum der stärkste Arbeitgeber für Orchestermusiker/innen und stellt somit den Löwenanteil dar. Die internationale Vielfalt der Südtiroler Musiker/innen geht aber viel weiter: sie umfasst vier Kontinente und erstreckt sich von Australien über China bis in die USA. Darüber hinaus erstaunt die Bandbreite namhafter Orchester – vom South Florida Orchestra über den Bayrischen Rundfunk, das Orchestra della Scala di Milano bis hin zum Malaysian Philharmonic Orchestra. Damit steht fest: Südtirol kann stolz auf die erfolgreiche, internationale Tätigkeit seiner Profimusiker/innen sein.

Das Orchester

Ein Sinfonieorchester lebt von der Vielfalt seiner Instrumente. Obwohl Südtirol traditionsgemäß die Blasmusik pflegt, bilden die 224 MusikerInnen die instrumentale Vielfalt eines klassischen Orchesters ab, angeführt von den Violinen bis hin zur Tuba. Die Südtirol Filarmonica bietet den Musiker/innen eine Bühne in der Heimat – noch kein Vorhaben hat bisher dieses Ziel verfolgt. Zudem ergibt sich aus der Begegnung der MusikerInnen ein sich Kennenlernen und damit ein wichtiges Netzwerk der klassischen Musikszene. Südtirol Filarmonica versteht sich auch als Vorbildfunktion für die heranwachsende Generation von Musiker/innen. Sie bestärkt durch viele herausragende Karrieren junge Menschen in deren Wunsch, mit Mut und Fleiß ihre instrumentalen Fähigkeiten durch ein Studium an einer Musikuniversität zu vertiefen und den Werdegang eines Berufsmusikers einzuschlagen. All diese Elemente verleihen der Südtirol Filarmonica eine nicht zu unterschätzende gesellschaftspolitische Wirkung, welche für jeden Einzelnen der 224 Musiker/innen eine zusätzliche Motivation darstellt.

Der Name

Nachdem das Projekt sprachgruppenunabhängig ist, war es klar, dass auch der Name diese Haltung widerspiegeln muss: übersetzen in alle drei Sprachen kam nicht in Frage. Mit Südtirol zum einen und Filarmonica zum anderen wurden zwei Wörter gefunden, die in allen drei Landessprachen verständlich sind. Zudem bringen die beiden Wörter die Initiative klar auf den Punkt: Südtirol Filarmonica – von Südtiroler/innen für Südtirol.

Das Logo

Die Südtirol Filarmonica möchte einen Beitrag zum Miteinander leisten. Der Kreis bringt dies zum Ausdruck; er ist ein starkes, zeitloses Symbol für Gemeinschaft und Verbindung. Die sanft geschwungene Linie, die den Kreis durchdringt, ist der fließenden Harmonie von Musik und dem Schwung des Dirigentenstabs nachempfunden. Die Linie beschreibt aber auch das Eintauchen in eine gemeinsame Welt und das gemeinsame Erleben von Musik, sowohl für die Orchestermitglieder wie auch für das Publikum. Zudem verdeutlicht die Linie die Anreise der Musiker/innen, das gemeinsame Proben, die gemeinsamen Auftritte in Südtirol und das anschließende Entschwinden in alle Windrichtungen. Der kommunikative Auftritt wurde von Evelyn von Mörl, Grafik Designerin der Brixner Agentur BrixMedia, gestaltet.

Die Konzertreihe

Die Südtirol Filarmonica wird im Mai 2021 ihr Debüt geben. Die Konzertreihe umfasst drei Auftritte: am 7. Mai im Gustav-Mahler-Saal in Toblach, am 8. Mai im Auditorium in Bozen, am 9. Mai im Kursaal in Meran. Vorbereitet werden die Auftritte bei gemeinsamen Proben, die sich vom 3. bis 7. Mai im Kulturzentrum in Toblach erstrecken. Die musikalische Leitung der Südtirol Filarmonica übernimmt der Dirigent Michael Pichler.

Für weiterführende Informationen: www.suedtirol-filarmonica.it

Der Kulturverein ARTON

Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, welches die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei. ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben. Die Südtirol Filarmonica ist ein Projekt von ARTON.

Für weiterführende Informationen: www.arton.bz

Bildgalerie:

  • Bild 1: Das Team der Südtirol Filarmonica.
  • Bild 2: Sujet und Logo der Südtirol Filarmonica.

 

VOX News Südtirol / nb